de:cobi.wms:user_manual
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
de:cobi.wms:user_manual [2022/06/03 09:25] – Translation page created tkammer | de:cobi.wms:user_manual [2023/02/28 11:36] (current) – [Menge hinzufügen] tkammer | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | Dieses Handbuch befasst sich mit der Nutzung einer vollständigen Installation von COBI.wms. | ||
+ | |||
+ | Für Details zur Installation und Konfiguration, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | \\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Anmeldung ===== | ||
+ | |||
+ | {{ login_nouser.png? | ||
+ | |||
+ | Nach dem Start der App wird die Anmeldemaske angezeigt. Hier kann per Drop-Down die Firmendatenbank ausgewählt werden, an welche die App sich verbinden soll. | ||
+ | |||
+ | Je nach Konfiguration der App werden die Felder " | ||
+ | |||
+ | In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Drei-Punkte-Symbol mit folgenden Punkten: | ||
+ | |||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * Info | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Hauptmenü ===== | ||
+ | |||
+ | {{ mainmenu_german_options.png? | ||
+ | |||
+ | Im Hauptmenü werden die Module der App in der Form von Kacheln aufgelistet. | ||
+ | |||
+ | Ein roter Punkt auf einer Kachel bedeutet, dass sich in diesem Modul lokal gespeicherte Daten befinden, die noch nicht an die Datenbank gesendet wurden. | ||
+ | |||
+ | Über das Drei-Punkte-Symbol oben rechts können zudem folgende Masken erreicht werden: | ||
+ | |||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * Info | ||
+ | |||
+ | \\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Module ===== | ||
+ | |||
+ | ^ Modul ^ Äquivalent in SAP Business One ^ | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[#Ausgabe für Produktion]] | Produktion -> Ausgabe für Produktion | | ||
+ | | [[#Eingang aus Produktion]] | Produktion -> Eingang aus Produktion | | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[#Anfrage zur Umlagerung]] | Lagerverwaltung -> Bestandstransaktionen -> Anfrage zur Bestandsumlagerung | | ||
+ | | [[# | ||
+ | | [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Plusbuchung ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Über dieses Modul können manuelle Wareneingänge erstellt werden, die nicht mit einem bestimmten Geschäftsprozess, | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, kann direkt mit dem Erstellen des Belegs begonnen werden. Siehe Abschnitt: [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Minusbuchung ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Über dieses Modul können manuelle Warenausgänge erstellt werden, die nicht mit einem bestimmten Geschäftsprozess, | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, kann direkt mit dem Erstellen des Belegs begonnen werden. Siehe Abschnitt: [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Umlagerung ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man die Ansicht der offenen Anfragen zur Bestandsumlagerung. | ||
+ | |||
+ | Wenn eine offene Anfrage ausgewählt wird, öffnet sich eine Vorlage zur Umlagerung mit den offenen Zeilen der ausgewählten Anfrage. | ||
+ | |||
+ | Durch gedrückt halten auf eine Anfrage kann die Mehrfachauswahl gestartet werden. Durch einfaches Klicken werden weitere Anfragen zur Auswahl hinzugefügt. | ||
+ | |||
+ | Wenn die Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Wareneingang ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: //Einkauf -> Wareneingang// | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man die Ansicht der offenen Bestellungen. | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf die '' | ||
+ | |||
+ | Über das " | ||
+ | |||
+ | Wenn eine Bestellung ausgewählt wird, öffnet sich eine Wareneingangsvorlage mit den offenen Zeilen der Bestellung. | ||
+ | |||
+ | Durch gedrückt halten auf eine Bestellung kann die Mehrfachauswahl gestartet werden. | ||
+ | |||
+ | Wenn die Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | Beim Hinzufügen von neuen Zeilen zu einem Wareneingang werden, falls vorhanden, passende Bestellungen angezeigt, auf welche man Bezug nehmen kann. Somit muss zur Absolvierung einer Bestellung diese nicht unbedingt zuerst in der Liste der offenen Bestellungen gefunden werden. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Kommissionieren ==== | ||
+ | |||
+ | {{ picking_released_german.png? | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Über dieses Modul können freigegebene Kommissionierlisten bearbeitet werden. | ||
+ | |||
+ | Dieses Modul bietet drei Ansichten: '' | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, befindet man sich vorerst in der **'' | ||
+ | |||
+ | === Offen === | ||
+ | |||
+ | Nach Auswahl von '' | ||
+ | |||
+ | Durch Auswahl eines Kundenauftrags können dessen Inhalte eingesehen werden. Eine Bearbeitung ist von hier aus nicht möglich. Um den Kundenauftrag zu Kommissionieren, | ||
+ | |||
+ | === Freigegeben === | ||
+ | |||
+ | Nach Auswahl von '' | ||
+ | |||
+ | Ein roter Punkt neben der Belegnummer bedeutet, dass die Kommissionierliste bearbeitet wurde, aber die Änderungen noch nicht mit der Datenbank synchronisiert sind. Durch gedrückt halten auf solch eine Liste können die lokal gespeicherte Änderungen verworfen werden. | ||
+ | |||
+ | Durch Auswahl einer dieser Listen, werden alle enthaltenen Artikel angezeigt. Diese können per Auswahl bearbeitet werden. Siehe: [[# | ||
+ | |||
+ | === Fertig === | ||
+ | |||
+ | {{ picking_finished_german.png? | ||
+ | |||
+ | Nach Auswahl von '' | ||
+ | |||
+ | Durch Auswahl einer dieser Listen, werden die beiden Optionen // | ||
+ | |||
+ | Bei Auswahl von // | ||
+ | |||
+ | Bei Auswahl von // | ||
+ | |||
+ | === Fertig / Mehrere Listen als Lieferschein === | ||
+ | |||
+ | Durch gedrückt halten einer Kommissionierliste, | ||
+ | |||
+ | Bei Auswahl von **Automatisch** werden alle notwendigen Lieferscheine erstellt, um die ausgewählten Kommissionierlisten abzudecken. Falls sich unter der Auswahl Kommissionierlisten für unterschiedliche Kunden befanden, wird ein Lieferschein pro Kunde erstellt. | ||
+ | |||
+ | Bei Auswahl von **Manuell** werden, sofern die Kommissionierlisten mehrere Kunden betreffen, diese zur Auswahl aufgelistet. Durch Auswahl des Kunden wird ein Lieferschein für diesen erstellt. | ||
+ | |||
+ | === Kommissionierliste bearbeiten === | ||
+ | |||
+ | Um bei langen Kommissionierlisten einen bestimmten Artikel zu finden kann der Artikelname in das Eingabefeld //Suche// eingegeben werden oder in der Liste hoch- und runtergescrollt werden. | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf **Fertige Zeilen ausblenden** werden alle fertig bearbeiteten Zeilen ausgeblendet. | ||
+ | |||
+ | Durch gedrückt halten auf eine Zeile werden weitere Details dazu angezeigt: Auftragsnummer, | ||
+ | |||
+ | Durch einfaches Klicken auf eine Zeile kann diese bearbeitet werden. | ||
+ | |||
+ | Falls keine Chargennummern, | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf '' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Lieferung ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: //Verkauf -> Lieferung// | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man die Ansicht der offenen Kundenaufträge (AU) und Vorausrechnungen (RE). Über das Suchfeld kann die Ansicht gefiltert werden. | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf die '' | ||
+ | |||
+ | Über das " | ||
+ | |||
+ | Wenn ein Beleg ausgewählt wird, öffnet sich eine Lieferscheinvorlage mit den offenen Zeilen des ausgewählten Belegs. | ||
+ | |||
+ | Durch gedrückt halten auf ein Beleg kann die Mehrfachauswahl gestartet werden. | ||
+ | |||
+ | Wenn die Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Einkaufsretoure ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: //Einkauf -> Retoure// | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man die Ansicht der offenen Warenretourenanfragen. | ||
+ | |||
+ | Wenn eine offene Anfrage ausgewählt wird, öffnet sich eine Retourenvorlage mit den offenen Zeilen der ausgewählten Anfrage. | ||
+ | |||
+ | Durch gedrückt halten auf eine Anfrage kann die Mehrfachauswahl gestartet werden. Durch einfaches Klicken werden weitere Anfragen zur Auswahl hinzugefügt. (Die ausgewählten Anfragen müssen sich auf den selben Lieferanten beziehen.) Anschließend kann durch Klick auf '' | ||
+ | |||
+ | Wenn die Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Verkaufsretoure ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: //Verkauf -> Retouranfrage// | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man die Ansicht der offenen Retourenanfragen. | ||
+ | |||
+ | Wenn eine offene Anfrage ausgewählt wird, öffnet sich eine Retourenvorlage mit den offenen Zeilen der ausgewählten Anfrage. | ||
+ | |||
+ | Durch gedrückt halten auf eine Anfrage kann die Mehrfachauswahl gestartet werden. Durch einfaches Klicken werden weitere Anfragen zur Auswahl hinzugefügt. (Die ausgewählten Anfragen müssen sich auf den selben Kunden beziehen.) Anschließend kann durch Klick auf '' | ||
+ | |||
+ | Wenn die Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Ausgabe für Produktion ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man die Ansicht der offenen Produktionsaufträge, | ||
+ | |||
+ | Wenn ein Auftrag ausgewählt wird, öffnet sich eine Vorlage zur Komponenten-Ausgabe, | ||
+ | |||
+ | Für Details zur Bearbeitung einer Komponenten-Ausgabe siehe Abschnitt: [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Eingang aus Produktion ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man die Ansicht der offenen Produktionsaufträge. | ||
+ | |||
+ | Wenn ein Auftrag ausgewählt wird, öffnet sich eine Vorlage zum Wareneingang aus der Produktion. | ||
+ | |||
+ | Falls es bei der Produktion zu Ausschüssen kommen sollte, kann durch die Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | Falls einige der für den Auftrag ursprünglich manuell ausgegebene Komponenten aus der Produktion zurück erhalten wurden (z.B. eine Restmenge eines Verbrauchsguts), | ||
+ | |||
+ | Während dem Abschluss eines Wareneingangs aus der Produktion kann die Checkbox **Auftrag schließen** angeschaltet werden, um den Produktionsauftrag nach dieser Buchung zu schließen. | ||
+ | |||
+ | Für Details zur Bearbeitung einer Komponenten-Ausgabe siehe Abschnitt: [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Bestandsliste ==== | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, erhält man zunächst die Ansicht aller Läger. | ||
+ | |||
+ | Durch Auswahl eines Lagers erhält man die Ansicht aller in diesem Lager verfügbaren Artikel. | ||
+ | |||
+ | Falls ein Artikel ausgewählt wird, der nach Chargen- oder Seriennummern verwaltet wird, kann man eine Übersicht darüber einsehen. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Bestellen ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: //Einkauf -> Bestellung// | ||
+ | |||
+ | Über dieses Modul können Bestellungen erstellt werden, welche in SAP Business One hinterlegt werden, und danach auch im Modul // | ||
+ | |||
+ | Zu beachten ist, dass in diesem Modul keine Angaben von Chargennummern, | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, kann direkt mit der Erstellung des Belegs begonnen werden. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Anfrage zur Umlagerung ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Über dieses Modul können Anfragen zur Bestandsumlagerung erstellt werden, die in SAP Business One hinterlegt werden, und danach auch im Modul // | ||
+ | |||
+ | In diesem Modul wird keine Zuordnung von Chargennummern, | ||
+ | |||
+ | Wenn das Modul geöffnet wird, kann direkt mit der Erstellung des Belegs begonnen werden. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Inventur ==== | ||
+ | |||
+ | In SAP Business One: // | ||
+ | |||
+ | Über dieses Modul können in SAP Business One angelegte Zähllisten bearbeitet werden. | ||
+ | |||
+ | Ein roter Punkt neben der Belegnummer bedeutet, dass es zu dieser Zählliste Änderungen auf dem Android Gerät gespeichert wurden, die noch nicht an die Datenbank synchronisiert wurden. | ||
+ | |||
+ | Nach Auswahl einer Zählliste wird deren Inhalt angezeigt. | ||
+ | |||
+ | Für Artikel die weder nach Chargennummer noch Seriennummer verwaltet werden, können in der Inventur trotzdem separate Mengen mit jeweils optionaler Bemerkung hinzugefügt werden. | ||
+ | |||
+ | Anders als in anderen Modulen kann in der Inventur pro Zeile nur ein Lagerplatz ausgewählt werden. | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf '' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Etiketten ==== | ||
+ | |||
+ | {{ print_label_german.png? | ||
+ | |||
+ | Über dieses Modul können die angelegte [[: | ||
+ | |||
+ | Über die obere Drop-Down-Liste lässt sich die gewünschte Vorlage wählen. | ||
+ | |||
+ | Durch Auswahl der Artikelnummer und weiterer optionaler Eingaben kann der Etikettendruck mit der Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | Für die Etikettendrukoption beim Bearbeiten der Belegzeilen, | ||
+ | |||
+ | \\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Belegbearbeitung ===== | ||
+ | |||
+ | Folgend wird der generelle Ablauf erklärt, wie man in der App Belege erstellen, bearbeiten, und verbuchen kann. Diese Anweisungen gelten für diverse Module der App. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Belegzeilen ==== | ||
+ | |||
+ | Die Belegzeilen-Maske listet die Positionen eines Belegs auf bzw. erlaubt es, Positionen hinzuzufügen. | ||
+ | |||
+ | Wenn man in diese Maske gelangt, indem man einen bestehenden Beleg ausgewählt hat (bspw. im Modul [[# | ||
+ | |||
+ | Wenn man einen Beleg manuell erstellt (bspw. in [[# | ||
+ | |||
+ | Von dieser Maske heraus können Artikelbarcodes direkt abgescannt werden, was zur Maske //Menge hinzufügen// | ||
+ | |||
+ | Über die Schaltfläche //Zeile hinzufügen// | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf das " | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf eine bestehende Zeile werden i.d.R. die Zeilenoptionen angezeigt. | ||
+ | |||
+ | Folgend die möglichen Zeilenoptionen. | ||
+ | |||
+ | === Menge hinzufügen === | ||
+ | |||
+ | Dies öffnet die Maske //Menge hinzufügen// | ||
+ | |||
+ | === Menge ändern === | ||
+ | |||
+ | Dies öffnet ein Dialogfeld in dem ganz einfach die Menge (inkl. Einheit) geändert werden kann. Diese Option ist nur unter folgenden Bedingungen verfügbar: | ||
+ | |||
+ | * Der Artikel hat keine Chargen- oder Seriennummern und das Lager keine Lagerplätze | ||
+ | * Es wurde für die Zeile nur eine Chargennummer / nur ein Lagerplatz definiert | ||
+ | |||
+ | === Chargennummern === | ||
+ | |||
+ | Dies öffnet die Chargennummern-Maske, | ||
+ | |||
+ | Im oberen Bereich befinden sich Eingabefelder ähnlich zur Maske //Menge hinzufügen// | ||
+ | |||
+ | Im unteren Bereich sieht man die aktuelle Chargen-Aufteilung. | ||
+ | |||
+ | Falls es sich um ein Lager handelt, in dem Lagerplätze aktiviert wurden, muss je Chargennummer wiederum eine Aufteilung auf Lagerplätze definiert werden. | ||
+ | |||
+ | === Seriennummern === | ||
+ | |||
+ | Dies öffnet die Seriennummern-Maske, | ||
+ | |||
+ | Im oberen Bereich befinden sich Eingabefelder ähnlich zur Maske //Menge hinzufügen// | ||
+ | |||
+ | Im unteren Bereich sind die bereits hinzugefügten Seriennummern aufgelistet. | ||
+ | |||
+ | === Lagerplätze === | ||
+ | |||
+ | Dies öffnet die Lagerplätze-Maske, | ||
+ | |||
+ | Im oberen Bereich befinden sich Eingabefelder ähnlich zur Maske //Menge hinzufügen// | ||
+ | |||
+ | Im unteren Bereich sieht man die aktuelle Lagerplatz-Aufteilung. | ||
+ | |||
+ | === Etikettendruck === | ||
+ | |||
+ | Diese Option tätigt ein Etikettendruck für den bei dieser Zeile hinterlegten Artikel. | ||
+ | |||
+ | Falls mehrere Chargennummern oder Seriennummern zur Zeile hinzugefügt wurden, muss man eine dieser auswählen, da jedes Etikett sich nur auf eine Chargennummer bzw. Seriennummer beziehen kann. Falls mehrere Lagerplätze angegeben wurden muss ebenfalls einer für den Druck ausgewählt werden. | ||
+ | |||
+ | === Löschen === | ||
+ | |||
+ | Hierdurch wird die Zeile aus dem Beleg entfernt. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Menge hinzufügen ==== | ||
+ | |||
+ | Die Maske //Menge hinzufügen// | ||
+ | |||
+ | Falls ein Lager ausgewählt ist, in dem Lagerplätze aktiviert sind, muss auch ein Lagerplatz angegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Im unteren Teil der Maske sieht man die Lagerbestände des ausgewählten Artikels, nach Lager und Lagerplatz aufgeteilt. | ||
+ | |||
+ | === Chargennummer === | ||
+ | |||
+ | {{ add_batch_german.png? | ||
+ | |||
+ | Die Chargennummer kann durch Barcode-Scan oder manuell eingegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Bei eingehenden Buchung (z.B. Plusbuchung, | ||
+ | |||
+ | \\\ | ||
+ | |||
+ | === Seriennummern === | ||
+ | |||
+ | {{ add_serial_german.png? | ||
+ | |||
+ | Wenn der Artikel nach Seriennummern verwaltet wird, kann keine Menge oder Mengeneinheit angegeben werden, sondern nur die Liste der Seriennummern, | ||
+ | |||
+ | Seriennummern können durch Barcode-Scan oder manuell eingegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Bei eingehenden Buchungen (z.B. Plusbuchung, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Buchungsabschluss ==== | ||
+ | |||
+ | {{ receipt_bookinginformation_german.png? | ||
+ | |||
+ | Nachdem die Positionen eines zu buchenden Belegs fertig bearbeitet wurden, gelangt man über die Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | Hier können weitere Informationen zum Beleg angegeben werden, die unabhängig von den einzelnen Zeilen sind. Die verfügbaren Felder sind vom Belegtyp abhängig. | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf '' | ||
+ | |||
+ | === Buchungsübersicht === | ||
+ | |||
+ | Nach einer erfolgreichen Buchung erscheint nochmal eine Übersicht des gebuchten Belegs. | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf einzelne Zeilen kann jeweils der Etikettendruck für einzelne Artikel getätigt werden. | ||
+ | |||
+ | Durch Klick auf das " | ||
de/cobi.wms/user_manual.1654241107.txt.gz · Last modified: 2022/06/03 09:25 by tkammer