de:cobi.wms:hana_proxy
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
de:cobi.wms:hana_proxy [2025/10/22 12:08] – Translation page created thuth | de:cobi.wms:hana_proxy [2025/10/22 12:21] (current) – [HANA Proxy] thuth | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== HANA Proxy ====== | ====== HANA Proxy ====== | ||
+ | Der HANA Proxy wird benötigt, wenn die App eine direkte Datenbankverbindung zu einer HANA-Datenbank herstellen soll. | ||
+ | Dies ist z. B. der Fall, wenn du HANA On-Premises oder in einer Private Cloud nutzt und möchtest, dass die App sich mit der [[Management Database]] verbindet, die du auf dem HANA-Server erstellt hast. | ||
+ | |||
+ | **WARNUNG: | ||
+ | |||
+ | Der Proxy ist ein sehr kleines Java-Programm mit einer zugehörigen systemd-Service-Unit, | ||
+ | In der Regel wird der Proxy auf demselben Server wie HANA installiert. | ||
+ | |||
+ | ===== Download & Installation ===== | ||
+ | |||
+ | Öffne eine Konsole auf dem HANA-Server und melde dich als Benutzer '' | ||
+ | (Falls du dich nicht direkt als root anmelden kannst, nutze '' | ||
+ | |||
+ | Lade anschließend das hanaproxy-Tar-Archiv herunter, entpacke es im Verzeichnis ''/ | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | version=1.7.0 | ||
+ | cd /root | ||
+ | wget https:// | ||
+ | tar -xf hanaproxy-$version.tar | ||
+ | ln -s hanaproxy-$version hanaproxy | ||
+ | systemctl enable / | ||
+ | systemctl start hanaproxy | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Der Befehl '' | ||
+ | Mit '' | ||
+ | Überprüfe anschließend den Status mit: | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | systemctl status hanaproxy | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die Ausgabe sollte '' | ||
+ | |||
+ | ===== Steuerung / Überwachung ===== | ||
+ | |||
+ | Du kannst den Dienst starten, stoppen, neu starten oder den aktuellen Status prüfen – alles mit '' | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | systemctl start hanaproxy | ||
+ | systemctl stop hanaproxy | ||
+ | systemctl restart hanaproxy | ||
+ | systemctl status hanaproxy | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Weitere Details findest du in der Dokumentation zu systemd / systemctl. | ||
+ | |||
+ | ===== Update ===== | ||
+ | |||
+ | Zum Aktualisieren entpackst du die neueste Version, aktualisierst die symbolische Verknüpfung und startest den Proxy neu: | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | version=1.7.0 | ||
+ | cd /root | ||
+ | wget https:// | ||
+ | tar -xf hanaproxy-$version.tar | ||
+ | rm hanaproxy | ||
+ | ln -s hanaproxy-$version hanaproxy | ||
+ | systemctl daemon-reload | ||
+ | systemctl restart hanaproxy | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Fehlerbehebung (Troubleshooting) ===== | ||
+ | |||
+ | Wenn du vermutest, dass der HANA Proxy nicht richtig funktioniert, | ||
+ | Einige dieser Schritte sind technisch und erfordern IT-Kenntnisse. | ||
+ | |||
+ | ==== TCP-Port-Prüfung ==== | ||
+ | |||
+ | Zuerst sollte geprüft werden, ob der HANA Proxy von einem anderen Rechner aus erreichbar ist. | ||
+ | Angenommen, die IP-Adresse des HANA-Servers lautet '' | ||
+ | |||
+ | Mit [[https:// | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | nmap 192.168.16.30 -p 30075 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Unter Windows kannst du stattdessen '' | ||
+ | |||
+ | <code powershell> | ||
+ | tnc 192.168.16.30 -Port 30075 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Wenn der Port nicht offen ist, blockiert möglicherweise eine Firewall die Verbindung. | ||
+ | |||
+ | ==== Testabfrage ==== | ||
+ | |||
+ | Wenn der Port erreichbar ist, kannst du testen, ob der HANA Proxy Abfragen korrekt ausführt. | ||
+ | Dazu verwendest du ein Programm wie '' | ||
+ | Alternativ gibt es auf den meisten GNU/ | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | Erstelle zunächst eine Textdatei z. B. '' | ||
+ | |||
+ | <code json> | ||
+ | { " | ||
+ | , " | ||
+ | , " | ||
+ | , " | ||
+ | , " | ||
+ | , " | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Der Wert für host kann " | ||
+ | Dieses Beispiel führt eine Testabfrage auf '' | ||
+ | |||
+ | Sende nun die Testabfrage an den HANA Proxy (Beispiel: Server-IP '' | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | ncat 192.168.16.30 30075 < hptest.json | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Oder, wenn du direkt auf dem SLES/ | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | nc -N localhost 30075 < hptest.json | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Nach Ausführung des Befehls sollten die Abfrageergebnisse (oder zumindest eine Fehlermeldung) im JSON-Format zurückgegeben werden. | ||
de/cobi.wms/hana_proxy.1761127710.txt.gz · Last modified: by thuth