This is an old revision of the document!
Empfohlene Geräte
Table of Contents
COBI.wms kann auf jedem Gerät mit dem Betriebssystem Android in der Version 5.0 oder höher installiert werden. Für Neuinstallationen wird jedoch Android 8.1 oder höher dringend empfohlen.
Die mindestens unterstützte Bildschirmauflösung ist WVGA (800 × 480). Für mehr Komfort empfiehlt sich ein HD-Display (1280 × 720).
Für ein effizientes Scannen wird ein Gerät mit eingebautem Barcode-Scanner ausdrücklich empfohlen. Andernfalls kann die Kamera des Geräts verwendet werden, allerdings wird das Scannen langsamer und umständlicher. Viele integrierte Barcode-Scanner in Android-Geräten unterstützen nur das Scannen aus kurzer Distanz (unter 1 Meter). Wenn Sie ein Gerät benötigen, das aus größeren Entfernungen scannen kann, achten Sie darauf, ein Gerät mit erweitertem Reichweiten-Scanner zu wählen, das Entfernungen bis ca. 20 Meter unterstützen kann.
Günstigere Geräte bieten oft nur wenig Schutz vor harten physischen Bedingungen wie starkem Staub, Tiefkühlung, versehentlichem Herunterfallen auf Beton usw. Wenn ein Gerät benötigt wird, das unter solchen Bedingungen dauerhaft einsatzfähig ist, sollten Sie ein entsprechend robustes (rugged) Gerät wählen, das Ihren Spezifikationen entspricht.
Die CPU und der Arbeitsspeicher (RAM) des Geräts sind nicht sehr kritisch, da die App keine rechenintensiven Vorgänge durchführt. Moderne Android-Geräte verfügen in der Regel über 2 GB oder mehr RAM — ausreichend für COBI.wms.
Nachfolgend eine Liste von Android-Geräten mit integriertem Barcode-Scanner, die mit COBI.wms getestet wurden, sowie Hinweise auf Geräte, die aufgrund bekannter Einschränkungen nicht empfohlen werden.
Honeywell
https://sps.honeywell.com/us/en/products/productivity/mobile-computers/handheld-computers
Die ScanPal-Serie von Honeywell ist dafür bekannt, reibungslos mit COBI.wms zu funktionieren. Der integrierte Barcode-Scanner dieser Geräte wird von der App automatisch erkannt und konfiguriert — ohne manuelles Eingreifen.
Der ScanPal EDA51 bietet ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis. 5-Zoll-HD-Display (1280 × 720) sorgt für Komfort, der Akku mit 4 000 mAh soll einen vollen Arbeitstag halten (angekündigt mit ca. 12 Stunden). Der Akku kann werkzeuglos gewechselt werden. Das Gerät ist nicht ultra-rugged, aber relativ robust. Varianten mit und ohne SIM-Kartenslot sind verfügbar.
Der ScanPal EDA71 ist im Prinzip vergleichbar, jedoch mit größerem (7-Zoll) Display. Trotz größerer Fläche bleibt die Auflösung gleich, d.h. Icons und Texte werden gestreckt — es passt nicht mehr Inhalt auf den Bildschirm, und durch den größeren Bildschirm sinkt die Akkulaufzeit (ca. 8 Stunden).
Weitere Geräte von Honeywell wie z. B. die Serien Dolphin CT40 oder CT60 sollten ebenfalls mit COBI.wms kompatibel sein — bitte vor dem Kauf Rücksprache halten.
Zebra
https://www.zebra.com/gb/en/products/mobile-computers/handheld.html
Android-Geräte von Zebra mit einem Scanner, der über die App DataWedge konfiguriert werden kann, werden von COBI.wms unterstützt. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
Siehe dazu auch die Seite „DataWedge Settings“.
Der TC21/TC26 ist das kleinste und preisgünstigste Android-Gerät, mit dem COBI.wms nachweislich gut funktioniert. 5″ WVGA (800 × 480) entspricht der Mindestauflösung der App. Akku 3 300 mAh (~10 h) bzw. optional 5 260 mAh (~14 h). Wechselakku ohne Werkzeug. TC21 ohne SIM-Karte, TC26 mit SIM.
Der TC52/TC57 ist teurer, bietet aber ein 5″ HD-Display (1280 × 720) und langen Akku (~14 h, 4150 mAh). TC52 ohne SIM, TC57 mit SIM.
Weitere Zebra-Geräte sind in der Regel ebenfalls kompatibel, sofern sie Scanner unterstützen, die über DataWedge konfigurierbar sind (z. B. die MC33xx-Serie bei Bedarf mit großer Scan-Reichweite).
Panasonic
Android-Scanner der Serien Panasonic TOUGHPAD / TOUGHBOOK sind als kompatibel bekannt. Der integrierte Barcode-Scanner wird von der App automatisch erkannt, allerdings muss ggf. die Option „Keyboard-Wedge“ in den Scanner-Einstellungen deaktiviert werden.
* Das Modell TOUGHPAD FZ-X1 ist eingestellt und unterstützt nur Android 5.1.1 – daher nicht empfohlen, auch wenn es noch von COBI.wms unterstützt wird. * Das Modell TOUGHBOOK FZ-N1 ist moderner, unterstützt neuere Android-Versionen und kann preislich sowie leistungsbezogen mit Honeywell EDA51 und Zebra TC52/TC57 mithalten.
Datalogic
Scanner der Marke Datalogic (z. B. Memor-1, Memor-10) werden von der App automatisch erkannt und konfiguriert — allerdings gibt es Probleme mit der Erkennung von GS1-Barcodes, weshalb diese Geräte nicht empfohlen werden, falls Sie COBI.wms mit GS1-Barcodes (z. B. GS1-128 oder GS1-DataMatrix) einsetzen wollen.
Scorpion (BRESSNER)
Die Scorpion-Serie von BRESSNER Technology kann leider nicht korrekt in die App integriert werden: Der Barcode-Scanner verhält sich hier lediglich wie eine Tastatur und füllt den aktuell fokussierten Texteingabefeld in der App mit dem gescannten Code. In Bildschirmen der App, wo kein Texteingabefeld sichtbar ist, passiert beim Scannen nichts — während mit anderen Scannern die App auf das Scan-Event intelligent reagieren kann.