User Tools

Site Tools


de:cobi.wms:druckdienst

This is an old revision of the document!


Print Service

Der COBI.wms Print Service ist ein Windows-Dienst, der Befehle von der Android-App empfängt und daraufhin einen Druckvorgang auf dem Windows-Rechner auslöst.

Funktionsweise / Einschränkungen

Der Dienst funktioniert derzeit nur in Kombination mit Coresuite Remote Print und Crystal Reports.

Der Dienst erzeugt XML-Dateien und legt sie in einem Ordner ab, der von Coresuite Designer überwacht wird. Coresuite Designer übernimmt anschließend den eigentlichen Druckvorgang. Das bedeutet: Coresuite Designer muss installiert und so konfiguriert sein, dass es XML-Dateien aus einem bestimmten Ordner abruft.

Siehe hierzu die relevante Coresuite-Dokumentation:

http://helpfiles.coresystems.ch/help/country_package/manual/en/index.html?des_configuration_batchprint.htm

Es müssen nur die Felder User und Parameter Scan-Path ausgefüllt werden.

Wenn Coresuite Service nicht vorhanden ist, muss mindestens ein SAP Business One Client permanent laufen, damit Coresuite Designer die XML-Dateien verarbeiten kann. Informationen zum Coresuite Service findest du hier:

https://helpdesk.coresystems.ch/hc/en-us/articles/360034896353-Coresuite-Service

(Sollten die oben genannten Links zur Coresuite-Dokumentation nicht funktionieren, informiere bitte [support@cobisoft.de](mailto:support@cobisoft.de), damit diese Seite aktualisiert werden kann.)

XML-Dateien, die in den überwachten Ordner gelegt werden, verschiebt Coresuite automatisch in einen Unterordner namens _executed, wenn der Druckauftrag erfolgreich war, oder in _error, falls ein Fehler aufgetreten ist. (Diese Ordner werden automatisch von Coresuite erstellt und verwaltet.) Im Fehlerfall kannst du die XML-Datei im _error-Ordner mit einem Texteditor (z. B. Notepad) öffnen, um die Fehlermeldung zu lesen. Coresuite schreibt diese Meldung üblicherweise als XML-Kommentar ans Ende der Datei.

HINWEIS: Alle oben beschriebenen Vorgänge werden von Coresuite, nicht vom COBI.wms Print Service ausgeführt. Wenn XML-Dateien nicht verarbeitet werden, überprüfe, ob Coresuite korrekt eingerichtet und gestartet ist. Die Aufgabe des COBI.wms Print Service endet in dem Moment, in dem die XML-Datei erzeugt und im konfigurierten Ordner abgelegt wird.

Installation des COBI.wms Print Service

Stelle sicher, dass eine aktuelle Version des Microsoft .NET Frameworks installiert ist.

Lade das Programm hier herunter: cobiwms-print-service.zip

  1. Entpacke die ZIP-Datei in einen Ordner mit dem genauen Namen C:\cobiwms-print-service\
  2. Öffne den Ordner, klicke mit der rechten Maustaste auf cobiwms-print-service.exe und öffne die Eigenschaften
  3. Unten im Eigenschaftenfenster aktiviere „Zulassen“ (Unblock) und bestätige

(Wenn „Zulassen“ nicht angezeigt wird, kann dieser Schritt übersprungen werden.)

  1. Starte cmd.exe oder PowerShell als Administrator
  2. Führe folgenden Befehl aus:

C:\Windows\Microsoft.NET\Framework64\v4.0.30319\InstallUtil.exe C:\cobiwms-print-service\cobiwms-print-service.exe

  1. Erstelle anschließend die Datei C:\cobiwms-print-service\config.json mit folgendem Inhalt:

Hinweis: Aktuell wird keine andere Installationspfadangabe als C:\cobiwms-print-service\ unterstützt. Wenn dies ein Problem darstellt, wende dich bitte an support@cobisoft.de.

Nach Installation des Dienstes und Erstellung der Konfigurationsdatei kannst du den Dienst über die Windows-Diensteverwaltung (services.msc) starten oder stoppen.

Beispielkonfiguration für Single-Tenant-Umgebung (z.B. On-Premises oder Private Cloud):

{
  "ListenPort": 9110,
  "TenantConfig": [
    {
      "PrintDirectory": "C:\\CoresuiteRemotePrint\\Productive"
    }
  ]
}

Der Wert PrintDirectory muss dem Feld Parameter Scan-Path in der Coresuite Designer-Konfiguration entsprechen (siehe oben).

Beispielkonfiguration für Multi-Tenant-Umgebung (z. B. Public Cloud):

{
  "ListenPort": 9110,
  "TenantConfig": [
    {
      "AuthToken": "SECRET_1",
      "PrintDirectory": "C:\\CoresuiteRemotePrint\\Tenant_1\\Productive"
    },
    {
      "AuthToken": "SECRET_2",
      "PrintDirectory": "C:\\CoresuiteRemotePrint\\Tenant_2\\Productive"
    }
  ]
}

In einer Multi-Tenant-Umgebung muss im COBI.wms-Print Settings-Bildschirm der korrekte AuthToken hinterlegt werden, damit die App Druckaufträge auslösen kann. Der Token dient sowohl zur Identifizierung des Mandanten als auch als Sicherheitsmerkmal, damit Mandanten in derselben Cloud-Umgebung nicht versehentlich oder absichtlich Druckaufträge gegenseitig auslösen können.

HINWEIS: Der COBI.wms Print Service unterstützt keine verschlüsselte Kommunikation. Wenn du den TCP-Port des Dienstes für den Internetzugriff öffnest und COBI.wms darauf zugreifen lässt, werden die Tokens unverschlüsselt übertragen! In diesem Fall wird dringend empfohlen, eine VPN-Verbindung einzurichten, um die Kommunikation zu verschlüsseln.

Fehlerbehebung

Stelle zunächst sicher, dass sowohl der COBI.wms Print Service als auch der Coresuite Service tatsächlich laufen. Einer oder beide Dienste könnten nach einem Serverneustart nicht automatisch gestartet worden sein. (Wenn kein Coresuite Service vorhanden ist, muss ein SAP Business One Client mit dem Coresuite Designer Add-On ausgeführt werden.)

Wenn XML-Dateien im PrintDirectory (laut Konfiguration) auftauchen, der Druck aber nicht funktioniert, überprüfe Folgendes:

  • Stelle sicher, dass Print Definition ID und Layout ID in der Android-App korrekt konfiguriert sind (siehe Print Settings).

Öffne ggf. die XML-Dateien mit Notepad und prüfe den Inhalt.

  • Stelle sicher, dass Coresuite Service (oder ein SAP Business One Client mit dem Designer Add-On) läuft und richtig konfiguriert ist.

Wenn keine XML-Dateien im definierten PrintDirectory erscheinen, prüfe Folgendes:

  • Kontrolliere die Konfigurationsdatei – beachte insbesondere, dass Dateipfade in JSON mit doppelten Backslashes (\\) angegeben werden müssen.
  • Vergewissere dich, dass der COBI.wms Print Service tatsächlich läuft (über die Windows-Diensteverwaltung).
  • Prüfe, ob der konfigurierte TCP-Port vom Android-Gerät aus erreichbar ist.
  • Öffne auf dem Server die Anwendung Ereignisanzeige (Event Viewer) → Windows-Protokolle → Anwendung,

und prüfe, ob der Dienst Fehlermeldungen schreibt.

(Bei vielen Einträgen kannst du die Ansicht nach „Quelle = COBI.wms Print Service“ filtern.)

Wenn der COBI.wms Print Service läuft, aber gar keine Einträge protokolliert, empfängt er keine Befehle von der Android-App. In diesem Fall überprüfe, ob der TCP-Port offen und erreichbar ist. Andernfalls sollten die Log-Einträge Hinweise auf die Ursache geben.

Update

  1. Stoppe den Dienst.
  2. Entpacke den Inhalt der neuen ZIP-Datei in C:\cobiwms-print-service\ (bestehende Dateien überschreiben).
  3. Starte den Dienst erneut.

Deinstallation

  1. Stoppe den Dienst.
  2. Führe folgenden Befehl in cmd.exe oder PowerShell aus:

C:\Windows\Microsoft.NET\Framework64\v4.0.30319\InstallUtil.exe /u C:\cobiwms-print-service\cobiwms-print-service.exe

  1. Lösche anschließend den Ordner C:\cobiwms-print-service\.
de/cobi.wms/druckdienst.1761130313.txt.gz · Last modified: by thuth

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki