de:cobi.wms:berechtigungsverwaltung
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
de:cobi.wms:berechtigungsverwaltung [2025/10/21 15:06] – [Management-Datenbank] thuth | de:cobi.wms:berechtigungsverwaltung [2025/10/22 09:40] (current) – [Lizenzen importieren] thuth | ||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
- | Die **COBI.wms Management-Datenbank** kann in **On-Premises- oder Private-Cloud-Umgebungen** installiert werden, in denen Sie direkten Zugriff auf den Datenbankserver haben und dort eigene Datenbanken erstellen können. | + | Die COBI.wms Management-Datenbank kann in **On-Premises- oder Private-Cloud-Umgebungen** installiert werden, in denen Sie direkten Zugriff auf den Datenbankserver haben und dort eigene Datenbanken erstellen können. |
- | Die Management-Datenbank ermöglicht es Ihnen, zentral | + | Die Management-Datenbank ermöglicht es Ihnen, zentral Verbindungen zu SAP-Business-One-Datenbanken, |
===== Erstellen der Datenbank ===== | ===== Erstellen der Datenbank ===== | ||
- | Wenn Sie **MS SQL Server** verwenden, führen Sie den Inhalt der folgenden Datei im **SQL Server Management Studio** aus: | + | Wenn Sie MS SQL Server verwenden, führen Sie den Inhalt der folgenden Datei im SQL Server Management Studio aus: |
- | {{cobiwms-mssql.sql}} | + | {{ :cobi.wms:cobiwms-mssql.sql |
- | Wenn Sie **SAP HANA** verwenden, führen Sie stattdessen Folgendes im **HANA Studio** aus: | + | Wenn Sie SAP HANA verwenden, führen Sie stattdessen Folgendes im **HANA Studio** aus: |
- | {{cobiwms-hana.sql}} | + | {{ :cobi.wms:cobiwms-hana.sql |
===== Firmenverbindungen ===== | ===== Firmenverbindungen ===== | ||
Line 72: | Line 72: | ||
| HANAProxyPort | | HANAProxyPort | ||
| Profile | | Profile | ||
- | | PrintService | + | | PrintService |
- | Die Spalten | + | Die Spalten |
- | Die Spalte | + | Die Spalte |
- | **HANAProxyHost** muss nur gefüllt werden, wenn der Proxy **nicht auf demselben Server** wie die HANA-Datenbank läuft. | + | '' |
- | **HANAProxyPort** nur, wenn der Proxy **einen anderen Port** als den Standardwert | + | '' |
- | Die Spalte | + | Die Spalte |
- | Die Spalte | + | Die Spalte |
Wenn sie hier nicht gesetzt ist, muss sie direkt auf jedem Android-Gerät in den [[Print Settings]] der App hinterlegt werden. | Wenn sie hier nicht gesetzt ist, muss sie direkt auf jedem Android-Gerät in den [[Print Settings]] der App hinterlegt werden. | ||
Bei Verwendung des Standardports genügt die Angabe des Hostnamens oder der IP-Adresse. | Bei Verwendung des Standardports genügt die Angabe des Hostnamens oder der IP-Adresse. | ||
- | Bei einem abweichenden Port geben Sie den Wert im Format | + | Bei einem abweichenden Port geben Sie den Wert im Format |
===== Geräte und Benutzer ===== | ===== Geräte und Benutzer ===== | ||
Line 120: | Line 120: | ||
call addUser(' | call addUser(' | ||
- | **Parameterbeschreibung: | ||
- | * **1. Parameter:** Benutzer-ID (gleichzeitig der Login-Name). Kann z. B. „alice“, | + | Der Erste Parameter: Benutzer-ID (gleichzeitig der Login-Name). Kann z. B. „alice“, |
- | * **2. Parameter: | + | |
- | * **3. und 4. Parameter: | + | |
- | * **5. Parameter: | + | |
- | Das Passwort eines Benutzers kann mit der Prozedur | + | Zweiter Parameter: Passwort. Darf nicht NULL sein, kann aber ein leerer String sein (''< |
+ | |||
+ | Dritter und vierter Parameter: Veraltet, bitte '' | ||
+ | |||
+ | Letzter Parameter: Vollständiger Name oder Beschreibung des Benutzers, kann auch '' | ||
+ | |||
+ | Das Passwort eines Benutzers kann mit der Prozedur '' | ||
<code sql> | <code sql> | ||
Line 136: | Line 138: | ||
call resetPassword(' | call resetPassword(' | ||
- | Benutzer können mit **'' | + | Benutzer können mit '' |
<code sql> | <code sql> | ||
Line 188: | Line 190: | ||
Normalerweise muss das Passwort eines SAP-Business-One-Benutzers entweder in der Spalte **'' | Normalerweise muss das Passwort eines SAP-Business-One-Benutzers entweder in der Spalte **'' | ||
- | *(Technischer Hinweis: Eine Verschlüsselung dieser Spalten wäre sinnlos, da der Schlüssel zum Entschlüsseln in der App enthalten sein müsste und somit ausgelesen werden könnte. Eine Speicherung als Hash ist ebenfalls nicht möglich, da das Passwort im Klartext an den Service Layer übermittelt werden muss.)* | + | (Technischer Hinweis: Eine Verschlüsselung dieser Spalten wäre sinnlos, da der Schlüssel zum Entschlüsseln in der App enthalten sein müsste und somit ausgelesen werden könnte. Eine Speicherung als Hash ist ebenfalls nicht möglich, da das Passwort im Klartext an den Service Layer übermittelt werden muss.)* |
Um dies zu vermeiden, kann folgende Strategie verwendet werden: | Um dies zu vermeiden, kann folgende Strategie verwendet werden: | ||
- | * Lassen Sie die Felder | + | - Lassen Sie die Felder '' |
- | * Erstellen Sie COBI.wms-Benutzer mit denselben | + | |
Wenn Sie sich in der App anmelden, nutzt COBI.wms zunächst diese Zugangsdaten für den COBI.wms-Login. | Wenn Sie sich in der App anmelden, nutzt COBI.wms zunächst diese Zugangsdaten für den COBI.wms-Login. | ||
Line 201: | Line 203: | ||
Wenn also Benutzername und Passwort identisch mit denen des SAP-Benutzers sind, funktioniert die Anmeldung automatisch. | Wenn also Benutzername und Passwort identisch mit denen des SAP-Benutzers sind, funktioniert die Anmeldung automatisch. | ||
- | *(Technischer Hinweis: Das Passwort eines COBI.wms-Benutzers wird **nicht im Klartext**, sondern als sicherer Hashwert gespeichert, | + | (Technischer Hinweis: Das Passwort eines COBI.wms-Benutzers wird nicht im Klartext, sondern als sicherer Hashwert gespeichert, |
+ | |||
+ | Hier ist der Text in gut lesbarem, wiki-tauglichem Deutsch übersetzt: | ||
+ | |||
+ | ==== Lizenzmodell ==== | ||
+ | |||
+ | Jeder parallele Zugriff auf COBI.wms erfordert eine eigene Lizenz. | ||
+ | Wenn beispielsweise maximal drei Personen COBI.wms gleichzeitig nutzen sollen, werden drei Lizenzen benötigt. | ||
+ | |||
+ | Dabei können Sie selbst entscheiden, | ||
+ | |||
+ | Sie können Ihre Lizenzen beispielsweise drei Geräten zuweisen. In diesem Fall kann jede Person diese Geräte verwenden – unabhängig davon, ob sie über einen COBI.wms-Benutzer verfügt oder nicht. | ||
+ | |||
+ | Alternativ können Sie die Lizenzen drei COBI.wms-Benutzern zuweisen. Diese Benutzer können sich dann mit ihrem Login auf beliebig vielen Android-Geräten anmelden und COBI.wms nutzen. | ||
+ | |||
+ | Es ist auch möglich, beide Modelle zu kombinieren. | ||
+ | Beispielsweise können Sie zwei Lizenzen Geräten zuweisen, damit diese von jedem genutzt werden können, und die dritte Lizenz einem Benutzer, damit dieser sich von beliebigen Android-Geräten aus anmelden kann. | ||
==== Lizenzen importieren ==== | ==== Lizenzen importieren ==== | ||
- | Lizenzen können ganz einfach durch das Ausführen von **INSERT-Befehlen** importiert werden: | + | Lizenzen können ganz einfach durch das Ausführen von INSERT-Befehlen importiert werden: |
<code sql> | <code sql> | ||
Line 214: | Line 232: | ||
</ | </ | ||
- | Die Tabelle | + | Die Tabelle licenses enthält außerdem eine optionale Spalte '' |
- | Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie sowohl | + | Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie sowohl COBI.wms-Lizenzen als auch COBI.ppc-Lizenzen in derselben Datenbank verwalten und diese voneinander unterscheiden möchten. |
- | Oder wenn Sie **Testlizenzen** importieren, | + | Oder wenn Sie Testlizenzen importieren, |
Beispiele: | Beispiele: | ||
Line 226: | Line 244: | ||
</ | </ | ||
- | --- | + | ==== Lizenzen Zuordnen ==== |
=== Massenbearbeitung der Tabelle LICENSES === | === Massenbearbeitung der Tabelle LICENSES === | ||
- | Die Information, | + | Die Information, |
Wenn Sie eine größere Anzahl von Änderungen vornehmen möchten, ist es oft am einfachsten, | Wenn Sie eine größere Anzahl von Änderungen vornehmen möchten, ist es oft am einfachsten, | ||
- | Beispielsweise können Sie im **MS SQL Server Management Studio** mit der rechten Maustaste auf die Tabelle | + | Beispielsweise können Sie im MS SQL Server Management Studio mit der rechten Maustaste auf die Tabelle LICENSES klicken und „Edit Top 200 Rows“ (Oberste 200 Zeilen bearbeiten) auswählen. |
- | Dort können Sie die Spalten | + | Dort können Sie die Spalten UserID oder DeviceID jeder Lizenz direkt bearbeiten. |
- | *(Hinweis: Für jede Lizenz darf immer nur **eine** dieser beiden Spalten gefüllt sein – die andere muss auf **NULL** stehen.)* | + | (Hinweis: Für jede Lizenz darf immer nur eine dieser beiden Spalten gefüllt sein – die andere muss auf NULL stehen.) |
=== Verwendung von gespeicherten Prozeduren === | === Verwendung von gespeicherten Prozeduren === | ||
Zum Zuweisen von Lizenzen an Geräte oder Benutzer können Sie auch die gespeicherten Prozeduren | Zum Zuweisen von Lizenzen an Geräte oder Benutzer können Sie auch die gespeicherten Prozeduren | ||
- | **'' | + | '' |
Diese prüfen automatisch, | Diese prüfen automatisch, | ||
Line 254: | Line 272: | ||
call assignUserLicense(' | call assignUserLicense(' | ||
- | Zum **Entziehen von Lizenzen** können Sie die Prozeduren | + | Zum Entziehen von Lizenzen können Sie die Prozeduren |
- | **'' | + | '' |
Dadurch wird die aktuell verwendete Lizenz des entsprechenden Geräts oder Benutzers wieder freigegeben und kann anschließend einem anderen Benutzer oder Gerät zugewiesen werden: | Dadurch wird die aktuell verwendete Lizenz des entsprechenden Geräts oder Benutzers wieder freigegeben und kann anschließend einem anderen Benutzer oder Gerät zugewiesen werden: | ||
de/cobi.wms/berechtigungsverwaltung.1761051961.txt.gz · Last modified: by thuth