de:cobi.wms:architekturuebersicht
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
de:cobi.wms:architekturuebersicht [2025/10/21 12:24] – Translation page created thuth | de:cobi.wms:architekturuebersicht [2025/10/21 12:28] (current) – [On-Premises (oder Private Cloud) mit SAP HANA] thuth | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== Architekturübersicht ====== | ====== Architekturübersicht ====== | ||
+ | |||
+ | Die COBI.wms Android-App kann ihre Konfiguration aus verschiedenen Quellen beziehen und über unterschiedliche Methoden eine Verbindung zu SAP Business One herstellen, wie in den folgenden Abschnitten erläutert. | ||
+ | |||
+ | ===== App-Konfigurationsquellen ===== | ||
+ | |||
+ | In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, | ||
+ | |||
+ | ==== Management-Datenbank ==== | ||
+ | |||
+ | Im Einstellungsmenü der App befindet sich oben der Reiter **Management DB**. | ||
+ | Unter diesem Reiter können Sie die IP-Adresse (oder den Hostnamen) eines MS SQL Servers oder einer SAP-HANA-Installation eintragen, auf der Sie die [[Management Database|COBI.wms Management-Datenbank]] erstellt haben. | ||
+ | |||
+ | In der Regel genügt es, die IP-Adresse, den Datenbankbenutzer und das Datenbankpasswort einzugeben. | ||
+ | Die übrigen Felder sollten nur bei Bedarf ausgefüllt werden. | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie die App auf diese Weise konfigurieren, | ||
+ | Weitere Informationen zur korrekten Einrichtung finden Sie auf der verlinkten Seite. | ||
+ | |||
+ | ==== In-App-Firmenliste ==== | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Im Einstellungsmenü der App können Sie unter dem Reiter **Companies** (Firmen) direkt eine Liste von SAP-Business-One-Firmen in der App hinterlegen. | ||
+ | Diese Firmenliste entspricht den Daten, die normalerweise in der Tabelle **Companies** der COBI.wms Management-Datenbank gepflegt werden. | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie die App auf diese Weise konfigurieren, | ||
+ | |||
+ | ===== Verbindungstypen zu SAP Business One ===== | ||
+ | |||
+ | Die folgenden Abschnitte beschreiben die verschiedenen Möglichkeiten, | ||
+ | |||
+ | ==== Direkte Datenbankverbindung + Integration Framework ==== | ||
+ | |||
+ | Bei dieser Verbindungsvariante öffnet die App eine **direkte Datenbankverbindung**, | ||
+ | |||
+ | Diese Option sollte nur verwendet werden, wenn der **Service Layer nicht verfügbar** ist. | ||
+ | |||
+ | Beachten Sie: Wenn Sie SAP HANA verwenden, muss der [[HANA Proxy]] installiert sein, damit die App direkte Datenbankabfragen ausführen kann. | ||
+ | |||
+ | ==== Direkte Datenbankverbindung + Service Layer ==== | ||
+ | |||
+ | Bei dieser Variante öffnet die App ebenfalls eine direkte Datenbankverbindung zum Lesen von Daten, nutzt jedoch den **Service Layer** für Buchungen und Aktualisierungen. | ||
+ | |||
+ | Dies ist die **empfohlene und bevorzugte Verbindungsart**. | ||
+ | Sie sollte verwendet werden, wenn eine direkte Datenbankverbindung hergestellt werden kann (z. B. bei einer On-Premises- oder Private-Cloud-Installation) und der Service Layer verfügbar ist. | ||
+ | |||
+ | Auch hier gilt: Wenn SAP HANA verwendet wird, muss der [[HANA Proxy]] installiert sein, um direkte Datenbankabfragen zu ermöglichen. | ||
+ | |||
+ | ==== Nur Service Layer ==== | ||
+ | |||
+ | In dieser Variante nutzt die App ausschließlich den **Service Layer** für die gesamte Kommunikation mit SAP Business One. | ||
+ | Das Lesen von Daten über den Service Layer bietet nicht die gleiche Performance wie direkte Datenbankabfragen, | ||
+ | |||
+ | ===== Diagramme ===== | ||
+ | |||
+ | Die folgenden Diagramme helfen dabei, die Architektur von COBI.wms im Hinblick auf die Konfigurationsbereitstellung und die SAP-Business-One-Verbindung besser zu verstehen. | ||
+ | |||
+ | ==== On-Premises (oder Private Cloud) mit MS SQL Server ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== On-Premises (oder Private Cloud) mit SAP HANA ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
de/cobi.wms/architekturuebersicht.1761042264.txt.gz · Last modified: by thuth