User Tools

Site Tools


de:cobi.wms:app-optionen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
de:cobi.wms:app-optionen [2025/10/23 09:51] – [Artikelbild anzeigen] thuthde:cobi.wms:app-optionen [2025/10/24 10:41] (current) thuth
Line 17: Line 17:
 Hinweis: Der Lagerplatz muss in SAP Business One als inaktiv markiert sein, damit diese Einstellung angewendet wird. Hinweis: Der Lagerplatz muss in SAP Business One als inaktiv markiert sein, damit diese Einstellung angewendet wird.
  
-==== Lager ====+===== Lager =====
  
 Jedem Android-Gerät kann ein bestimmtes Lager zugewiesen werden.   Jedem Android-Gerät kann ein bestimmtes Lager zugewiesen werden.  
Line 23: Line 23:
 Wenn hier ein Lager ausgewählt ist, wird dieses Lager beim Erstellen eines Belegs in allen Modulen automatisch als Standardlager vorausgewählt. Wenn hier ein Lager ausgewählt ist, wird dieses Lager beim Erstellen eines Belegs in allen Modulen automatisch als Standardlager vorausgewählt.
  
-==== Ausgewähltes Lager unabhängig vom Basisbeleg verwenden ====+==== Ausgewähltes Lager auch verwenden, wenn Basisbeleg ein anderes hat ====
  
 Wenn dem Android-Gerät ein Lager zugewiesen wurde und ein Beleg auf Basis eines anderen Belegs gebucht wird (z. B. eine Lieferung basierend auf einem Kundenauftrag oder ein Wareneingang basierend auf einer Bestellung),   Wenn dem Android-Gerät ein Lager zugewiesen wurde und ein Beleg auf Basis eines anderen Belegs gebucht wird (z. B. eine Lieferung basierend auf einem Kundenauftrag oder ein Wareneingang basierend auf einer Bestellung),  
 werden die im Basisbeleg angegebenen Lagercodes ignoriert und stattdessen das Lager des Geräts verwendet. werden die im Basisbeleg angegebenen Lagercodes ignoriert und stattdessen das Lager des Geräts verwendet.
  
-==== Belegfilterung ====+==== Filterung ====
  
 Belege können anhand des Lagers gefiltert werden, das dem Gerät zugewiesen ist.   Belege können anhand des Lagers gefiltert werden, das dem Gerät zugewiesen ist.  
Line 61: Line 61:
 ===== Barcode-Scannen ===== ===== Barcode-Scannen =====
  
-==== Barcode-Scan über Bluetooth-Tastatur ====+==== Barcode-Scan via Bluetooth-Tastatur ====
  
 Diese Option muss aktiviert werden, wenn ein per Bluetooth verbundenes Barcodescanner-Gerät verwendet wird, das sich gegenüber dem Betriebssystem als Tastatur ausgibt. Diese Option muss aktiviert werden, wenn ein per Bluetooth verbundenes Barcodescanner-Gerät verwendet wird, das sich gegenüber dem Betriebssystem als Tastatur ausgibt.
Line 68: Line 68:
 Es wird dringend empfohlen, stattdessen einen integrierten Barcode-Scanner zu verwenden. Siehe [[Empfohlene Geräte]] für eine Liste empfohlener Android-Scanner. Es wird dringend empfohlen, stattdessen einen integrierten Barcode-Scanner zu verwenden. Siehe [[Empfohlene Geräte]] für eine Liste empfohlener Android-Scanner.
  
-==== Scannen zum Hinzufügen der Menge ====+==== Scannen fügt Menge hinzu ====
  
 Standardmäßig fragt die App nach dem Scannen eines Artikels nach der Menge. Du kannst also einen Artikel scannen und anschließend z. B. die Zahl 5 eingeben, um fünf Einheiten dieses Artikels zum Beleg hinzuzufügen.   Standardmäßig fragt die App nach dem Scannen eines Artikels nach der Menge. Du kannst also einen Artikel scannen und anschließend z. B. die Zahl 5 eingeben, um fünf Einheiten dieses Artikels zum Beleg hinzuzufügen.  
Line 88: Line 88:
 ===== Chargen und Seriennummern ===== ===== Chargen und Seriennummern =====
  
-==== Datumsfelder ausblenden ====+==== Datumsfelder deaktivieren ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, werden optionale Datumsfelder wie Herstellungsdatum oder Ablaufdatum in der Chargeneingabe ausgeblendet.   Wenn diese Option aktiviert ist, werden optionale Datumsfelder wie Herstellungsdatum oder Ablaufdatum in der Chargeneingabe ausgeblendet.  
Line 97: Line 97:
 Wenn diese Option aktiviert ist, kann keine neue Charge hinzugefügt werden, ohne ein Ablaufdatum einzugeben. Wenn diese Option aktiviert ist, kann keine neue Charge hinzugefügt werden, ohne ein Ablaufdatum einzugeben.
  
-==== Chargendetails anzeigen ====+==== Chargennummern-Details ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Hinzufügen neuer Chargennummern folgende zusätzliche Felder angezeigt: Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Hinzufügen neuer Chargennummern folgende zusätzliche Felder angezeigt:
Line 105: Line 105:
   * Notizen   * Notizen
  
-==== Seriennummerndetails anzeigen ====+==== Seriennummern-Details ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Hinzufügen neuer Seriennummern folgende zusätzliche Felder angezeigt: Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Hinzufügen neuer Seriennummern folgende zusätzliche Felder angezeigt:
Line 129: Line 129:
 ===== Wareneingang ===== ===== Wareneingang =====
  
-==== Standardmäßig Bestands-ME verwenden ====+==== Bestand-ME ist Standard ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Standard-Mengeneinheit (UoM) des Artikels für Wareneingänge automatisch als Vorgabe verwendet.   Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Standard-Mengeneinheit (UoM) des Artikels für Wareneingänge automatisch als Vorgabe verwendet.  
 Dies sorgt für Konsistenz mit den Bestandsmengen und verhindert ungewollte Umrechnungen während des Wareneingangsprozesses. Dies sorgt für Konsistenz mit den Bestandsmengen und verhindert ungewollte Umrechnungen während des Wareneingangsprozesses.
  
-==== Aufträge zu DropShip-Lagern ausblenden ====+==== Zeige keine Dokumente für Streckenlager ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, werden Einkaufs- oder Lieferaufträge, die einem DropShip-Lager zugewiesen sind, aus der Liste ausgeschlossen.   Wenn diese Option aktiviert ist, werden Einkaufs- oder Lieferaufträge, die einem DropShip-Lager zugewiesen sind, aus der Liste ausgeschlossen.  
 Das verhindert Verwechslungen und stellt sicher, dass im Wareneingangsprozess nur relevante Bestandsaufträge angezeigt werden. Das verhindert Verwechslungen und stellt sicher, dass im Wareneingangsprozess nur relevante Bestandsaufträge angezeigt werden.
  
-==== Unternummer der Bestellung anzeigen ====+==== Zeige Subnummern von Bestellungen an ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt COBI.wms beim Wareneingang die Unternummern von Bestellungen an. \\ Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt COBI.wms beim Wareneingang die Unternummern von Bestellungen an. \\
Line 146: Line 146:
 ===== Kommissionierung ===== ===== Kommissionierung =====
  
-==== Zeilen der Kommissionierliste in der Übersicht anzeigen ====+==== Kommissionierlisten-Zeilen in Übersicht ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, werden in der ersten Ansicht des Moduls Kommissionierung unter jeder Kommissionierliste auch deren Belegzeilen angezeigt.   Wenn diese Option aktiviert ist, werden in der ersten Ansicht des Moduls Kommissionierung unter jeder Kommissionierliste auch deren Belegzeilen angezeigt.  
 Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Kommissionierlisten nur wenige Zeilen enthalten – bei umfangreichen Listen kann sie jedoch unübersichtlich werden. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Kommissionierlisten nur wenige Zeilen enthalten – bei umfangreichen Listen kann sie jedoch unübersichtlich werden.
  
-==== Zeilendetails standardmäßig anzeigen ====+==== Alle Zeilendetails per Standard anzeigen ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, werden in der Kommissionierlistenansicht automatisch zusätzliche Kopfdaten wie Auftragsnummer, Kundenname, Lieferdatum und Adresse angezeigt.   Wenn diese Option aktiviert ist, werden in der Kommissionierlistenansicht automatisch zusätzliche Kopfdaten wie Auftragsnummer, Kundenname, Lieferdatum und Adresse angezeigt.  
 Dies bietet sofortigen Kontext zu jeder Kommissionierliste. Dies bietet sofortigen Kontext zu jeder Kommissionierliste.
  
-==== Schnelle Kommissionierung ====+==== Schnelles Kommissionieren ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Scannen eines Artikels innerhalb einer geöffneten Kommissionierliste die kommissionierte Menge der entsprechenden Zeile automatisch auf die Sollmenge gesetzt.   Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Scannen eines Artikels innerhalb einer geöffneten Kommissionierliste die kommissionierte Menge der entsprechenden Zeile automatisch auf die Sollmenge gesetzt.  
 Das beschleunigt den Prozess, kann aber die Fehleranfälligkeit erhöhen. Das beschleunigt den Prozess, kann aber die Fehleranfälligkeit erhöhen.
  
-==== In Kommissionierliste bleiben nach Abschluss ====+==== Nach erledigen einer Kommissionierliste in der Liste bleiben ====
  
 Standardmäßig kehrt die App nach dem Abschluss (und der Übertragung) aller Zeilen einer Kommissionierliste automatisch zur Übersicht zurück.   Standardmäßig kehrt die App nach dem Abschluss (und der Übertragung) aller Zeilen einer Kommissionierliste automatisch zur Übersicht zurück.  
Line 167: Line 167:
 (Typischer Anwendungsfall: Nach der Übertragung wird automatisch ein Versandetikett gedruckt, das anschließend auf die Ware geklebt wird, bevor z. B. ein Fotoanhang hinzugefügt wird.) (Typischer Anwendungsfall: Nach der Übertragung wird automatisch ein Versandetikett gedruckt, das anschließend auf die Ware geklebt wird, bevor z. B. ein Fotoanhang hinzugefügt wird.)
  
-==== Sortiercode der Lagerplätze ignorieren ====+==== Lagerplatz-Sortiercode ignorieren ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, wird der in SAP Business One hinterlegte Sortiercode der Lagerplätze nicht zur Bestimmung der Kommissionierreihenfolge verwendet.   Wenn diese Option aktiviert ist, wird der in SAP Business One hinterlegte Sortiercode der Lagerplätze nicht zur Bestimmung der Kommissionierreihenfolge verwendet.  
 Dadurch können Benutzer Artikel manuell oder in einer individuellen Reihenfolge kommissionieren – unabhängig von der in SAP definierten Sortierlogik. Dadurch können Benutzer Artikel manuell oder in einer individuellen Reihenfolge kommissionieren – unabhängig von der in SAP definierten Sortierlogik.
  
-==== Keine Chargen- oder Seriennummernkommissionierung ====+==== Keine Chargen- oder Seriennummern ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, überspringt das System die gesamte Handhabung von Chargen- und Seriennummern während der Kommissionierung.   Wenn diese Option aktiviert ist, überspringt das System die gesamte Handhabung von Chargen- und Seriennummern während der Kommissionierung.  
Line 180: Line 180:
   * Chargen- und Seriennummern werden nicht in der Übersicht der Kommissionierliste dargestellt.   * Chargen- und Seriennummern werden nicht in der Übersicht der Kommissionierliste dargestellt.
  
-==== Lagerbestandsprüfung ====+==== Checke verfügbare Menge ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, prüft das System die Lagerbestände für alle Artikel, die in einer Kommissionierliste aufgeführt sind.   Wenn diese Option aktiviert ist, prüft das System die Lagerbestände für alle Artikel, die in einer Kommissionierliste aufgeführt sind.  
Line 186: Line 186:
 Dies hilft den Anwendern, Probleme frühzeitig zu erkennen und Kommissionierlisten zu vermeiden, die nicht vollständig abgearbeitet werden können. Dies hilft den Anwendern, Probleme frühzeitig zu erkennen und Kommissionierlisten zu vermeiden, die nicht vollständig abgearbeitet werden können.
  
-==== Nach Basisbelegen sortieren ====+==== Sortieren nach Basisbelegen ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Artikel in der Kommissionierliste nach ihren zugrunde liegenden Basisbelegen (z. B. Kundenaufträge oder Produktionsaufträge) gruppiert und angezeigt.   Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Artikel in der Kommissionierliste nach ihren zugrunde liegenden Basisbelegen (z. B. Kundenaufträge oder Produktionsaufträge) gruppiert und angezeigt.  
Line 192: Line 192:
 Benutzer können auf eine bestimmte Basisbelegnummer tippen, um nur die zugehörigen Positionen anzuzeigen – dies erleichtert die Nachverfolgung und Verarbeitung gruppierter Lieferungen. Benutzer können auf eine bestimmte Basisbelegnummer tippen, um nur die zugehörigen Positionen anzuzeigen – dies erleichtert die Nachverfolgung und Verarbeitung gruppierter Lieferungen.
  
-==== Anzeigewenn Kommissionierung bereits gestartet wurde ====+==== Zeigeob eine Kommissionierliste gestartet wurde ====
  
 Sobald ein Benutzer die Kommissionierung über den neuen Button „Kommissionierung starten“ beginnt, wird in der Listenansicht ein grünes Label „In Bearbeitung“ angezeigt. \\ Sobald ein Benutzer die Kommissionierung über den neuen Button „Kommissionierung starten“ beginnt, wird in der Listenansicht ein grünes Label „In Bearbeitung“ angezeigt. \\
Line 204: Line 204:
 | Lagerverwaltung → Kommissionierliste | ''WMS_Start'' | Gestartet?    | Alphanumerisch  | Gültige Werte | Y – Ja / N – Nein | | Lagerverwaltung → Kommissionierliste | ''WMS_Start'' | Gestartet?    | Alphanumerisch  | Gültige Werte | Y – Ja / N – Nein |
  
-==== Kommissionierung nach Einheit ====+==== Kommissionieren mir Kommissionierungseinheiten ====
  
 Ein neuer Button „Kommissionierungseinheit“ ermöglicht es, eine Verpackungseinheit hinzuzufügen oder zu scannen, um auf Basis vordefinierter Verpackungseinheiten zu kommissionieren. \\ Ein neuer Button „Kommissionierungseinheit“ ermöglicht es, eine Verpackungseinheit hinzuzufügen oder zu scannen, um auf Basis vordefinierter Verpackungseinheiten zu kommissionieren. \\
 Dies erhöht die Effizienz beim Umgang mit Sammel- oder Standardverpackungen. Dies erhöht die Effizienz beim Umgang mit Sammel- oder Standardverpackungen.
  
-==== Textzeilen aus Kundenauftrag anzeigen ====+==== Zeige Textzeilen aus dem Kundenauftrag ====
  
 Wenn aktiviert, zeigt die App während der Kommissionierung auch Textzeilen aus dem ursprünglichen Kundenauftrag an. \\ Wenn aktiviert, zeigt die App während der Kommissionierung auch Textzeilen aus dem ursprünglichen Kundenauftrag an. \\
Line 215: Line 215:
 Hinweis: Die Textzeilen werden aus SAP Business One gelesen und dienen ausschließlich als Referenzanzeige. Hinweis: Die Textzeilen werden aus SAP Business One gelesen und dienen ausschließlich als Referenzanzeige.
  
-==== Transportart anzeigen ====+==== Zeige die Versandart ====
  
 Zeigt während der Kommissionierung die im Kundenauftrag hinterlegte Transport- oder Versandart (z. B. „UPS Express“) an. \\ Zeigt während der Kommissionierung die im Kundenauftrag hinterlegte Transport- oder Versandart (z. B. „UPS Express“) an. \\
Line 221: Line 221:
 Hinweis: Die Transportart muss im Kundenauftrag in SAP Business One hinterlegt sein. Hinweis: Die Transportart muss im Kundenauftrag in SAP Business One hinterlegt sein.
  
-==== Ähnliche Artikel gruppieren ====+==== Gleiche Artikel zusammenfassen ====
  
 Fasst identische Artikel innerhalb der Kommissionierliste zusammen, um doppelte Zeilen zu vermeiden. \\ Fasst identische Artikel innerhalb der Kommissionierliste zusammen, um doppelte Zeilen zu vermeiden. \\
Line 229: Line 229:
 ===== Lieferung ===== ===== Lieferung =====
  
-==== Lieferdatum aus Kundenauftrag übernehmen ====+==== Lieferdatum aus Kundenauftrag kopieren ====
  
 Standardmäßig wird beim Buchen eines Lieferscheins das Fälligkeitsdatum auf das aktuelle Datum gesetzt.   Standardmäßig wird beim Buchen eines Lieferscheins das Fälligkeitsdatum auf das aktuelle Datum gesetzt.  
 Wenn diese Option aktiviert ist und die Lieferung auf einem Kundenauftrag basiert, wird das Fälligkeitsdatum des Auftrags in das Fälligkeitsdatum des Lieferscheins übernommen. Wenn diese Option aktiviert ist und die Lieferung auf einem Kundenauftrag basiert, wird das Fälligkeitsdatum des Auftrags in das Fälligkeitsdatum des Lieferscheins übernommen.
  
-==== Dokumente für DropShip-Lager ausblenden ====+==== Zeige keine Dokumente für Streckenlager ====
  
 Wenn aktiviert, werden Lieferdokumente, die einem DropShip-Lager zugeordnet sind, in COBI.wms ausgeblendet.   Wenn aktiviert, werden Lieferdokumente, die einem DropShip-Lager zugeordnet sind, in COBI.wms ausgeblendet.  
Line 240: Line 240:
 Hinweis: Das Lager muss in SAP Business One als DropShip-Lager markiert sein, damit dieser Filter greift. Hinweis: Das Lager muss in SAP Business One als DropShip-Lager markiert sein, damit dieser Filter greift.
  
-==== Lieferschein – Packlisten ====+==== Packlisten bei Lieferungen ====
  
 Wenn aktiviert, kann beim Erstellen eines Lieferscheins eine Packliste ausgefüllt werden. Wenn aktiviert, kann beim Erstellen eines Lieferscheins eine Packliste ausgefüllt werden.
Line 254: Line 254:
 Der Gewichtswert wird in diesem Feld als Ganzzahl in Gramm gespeichert. Der Gewichtswert wird in diesem Feld als Ganzzahl in Gramm gespeichert.
  
-==== Lieferschein – Packlisten / Vereinheitlichter Workflow ====+==== Packlisten bei Lieferung Vereinter Workflow ====
  
 Diese Option ermöglicht es, Kommissionier- und Verpackungsprozesse im Liefermodul zu kombinieren.   Diese Option ermöglicht es, Kommissionier- und Verpackungsprozesse im Liefermodul zu kombinieren.  
Line 267: Line 267:
 Beispielsweise könnten kleinere Kartons in größeren Kisten zusammengefasst werden – die größere Kiste wird dann über den Stack-Wert identifiziert. Beispielsweise könnten kleinere Kartons in größeren Kisten zusammengefasst werden – die größere Kiste wird dann über den Stack-Wert identifiziert.
  
-==== Lieferschein – Packlisten / SSCC-Generierung ====+==== Packlisten bei Lieferungen NVEs generieren ====
  
 Mit dieser Option kann die App SSCC-Codes (Serial Shipping Container Codes) für jede hinzugefügte Verpackungseinheit automatisch generieren. Mit dieser Option kann die App SSCC-Codes (Serial Shipping Container Codes) für jede hinzugefügte Verpackungseinheit automatisch generieren.
Line 294: Line 294:
 Der generierte SSCC wird im Feld ''CWMS_SSCC'' der Tabelle Verpackungsinhalt gespeichert. Der generierte SSCC wird im Feld ''CWMS_SSCC'' der Tabelle Verpackungsinhalt gespeichert.
  
-==== Lieferschein – Packlisten / Chargen und Seriennummern ====+==== Packlisten bei Lieferungen / Chargenund Seriennummern ====
  
 In SAP Business One können Packlisten standardmäßig keine Informationen enthalten,   In SAP Business One können Packlisten standardmäßig keine Informationen enthalten,  
Line 311: Line 311:
 | ''Quantity''      | Menge                 | ✓           | | ''Quantity''      | Menge                 | ✓           |
  
-==== Zeilen mit Menge 0 in Lieferung erlauben ====+==== Erlaube Zeilen mit einer Menge von 0 in der Lieferung ====
  
 Wenn diese Option aktiviert ist, erlaubt das System, dass Lieferbelege auch Positionen mit Menge 0 enthalten.   Wenn diese Option aktiviert ist, erlaubt das System, dass Lieferbelege auch Positionen mit Menge 0 enthalten.  
 Dies kann nützlich sein, um Artikelstrukturen oder Referenzen im Beleg beizubehalten, auch wenn für bestimmte Zeilen keine Menge geliefert wird. Dies kann nützlich sein, um Artikelstrukturen oder Referenzen im Beleg beizubehalten, auch wenn für bestimmte Zeilen keine Menge geliefert wird.
  
-==== Lieferadresse manuell auswählen ====+==== Wähle die Lieferadresse für eine Lieferung ====
  
 Ermöglicht es dem Benutzer, während des Lieferprozesses die Lieferadresse manuell auszuwählen. \\ Ermöglicht es dem Benutzer, während des Lieferprozesses die Lieferadresse manuell auszuwählen. \\
Line 332: Line 332:
 | Stammdaten → Verpackungsarten | ''WMS_Active'' | Alphanumerisch (1) | Y / N | ✓ | | Stammdaten → Verpackungsarten | ''WMS_Active'' | Alphanumerisch (1) | Y / N | ✓ |
  
-===== Retouren an Lieferanten =====+===== Einkaufsretouren =====
  
-==== Dokumente für DropShip-Lager ausblenden ====+==== Zeige keine Dokumente für Streckenlager ====
  
 Blendet alle Einkaufsretouren aus, die mit DropShip-Lagern verknüpft sind. \\   Blendet alle Einkaufsretouren aus, die mit DropShip-Lagern verknüpft sind. \\  
Line 340: Line 340:
 Hinweis: Das Lager muss in SAP Business One als DropShip-Lager markiert sein, damit diese Einstellung wirksam wird. Hinweis: Das Lager muss in SAP Business One als DropShip-Lager markiert sein, damit diese Einstellung wirksam wird.
  
-===== Retouren von Kunden =====+===== Verkaufsretouren =====
  
-==== Dokumente für DropShip-Lager ausblenden ====+==== Zeige keine Dokumente für Streckenlager ====
  
 Wenn aktiviert, werden Verkaufsretouren, die mit DropShip-Lagern verknüpft sind, in COBI.wms ausgeblendet. \\   Wenn aktiviert, werden Verkaufsretouren, die mit DropShip-Lagern verknüpft sind, in COBI.wms ausgeblendet. \\  
Line 348: Line 348:
 Hinweis: Das Lager muss in SAP Business One als DropShip-Lager gekennzeichnet sein, damit diese Option greift. Hinweis: Das Lager muss in SAP Business One als DropShip-Lager gekennzeichnet sein, damit diese Option greift.
  
-===== Entnahme für Produktion =====+===== Ausgabe für Produktion =====
  
-==== Lagerbestandsprüfung ====+==== Checke verfügbare Menge ====
  
 Wenn aktiviert, prüft das System, ob alle für die Produktion benötigten Materialien im Lager verfügbar sind.   Wenn aktiviert, prüft das System, ob alle für die Produktion benötigten Materialien im Lager verfügbar sind.  
 Falls nicht, wird ein Warnsymbol (Ausrufezeichen) angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Produktionsauftrag aufgrund fehlender Bestände nicht abgeschlossen werden kann. Falls nicht, wird ein Warnsymbol (Ausrufezeichen) angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Produktionsauftrag aufgrund fehlender Bestände nicht abgeschlossen werden kann.
  
-==== Anzeige, wenn ein Produktionsausgang gebucht wurde ====+==== Zeige, wenn eine Ausgabe erfolgt ist ====
  
 Zeigt einen Hinweisindikator, wenn für den betreffenden Produktionsauftrag bereits ein Produktionsausgang gebucht wurde. \\   Zeigt einen Hinweisindikator, wenn für den betreffenden Produktionsauftrag bereits ein Produktionsausgang gebucht wurde. \\  
Line 361: Line 361:
 Hinweis: Diese Information basiert auf dem Produktionsstatus in SAP Business One. Hinweis: Diese Information basiert auf dem Produktionsstatus in SAP Business One.
  
-===== Wareneingang aus Produktion =====+===== Eingang aus Produktion =====
  
-==== Schließen von Produktionsaufträgen verhindern ====+==== Schließen von Produktionsaufträgen nicht erlauben ====
  
 Im letzten Buchungsbildschirm des Moduls Wareneingang aus Produktion kann normalerweise ein Kontrollkästchen aktiviert werden, um den zugrunde liegenden Produktionsauftrag zu schließen.   Im letzten Buchungsbildschirm des Moduls Wareneingang aus Produktion kann normalerweise ein Kontrollkästchen aktiviert werden, um den zugrunde liegenden Produktionsauftrag zu schließen.  
 Wenn diese Option aktiviert ist, wird dieses Kontrollkästchen ausgeblendet, sodass COBI.wms-Benutzer Produktionsaufträge nicht schließen können. Wenn diese Option aktiviert ist, wird dieses Kontrollkästchen ausgeblendet, sodass COBI.wms-Benutzer Produktionsaufträge nicht schließen können.
  
-==== Produktionsaufträge automatisch schließen bei Erreichen der offenen Menge ====+==== Bei Abdecken oder Überschreiten der offenen Menge Produktionsauftrag automatisch schließen ====
  
 Schließt einen Produktionsauftrag automatisch, sobald die gebuchte Menge die offene Restmenge erreicht oder überschreitet. \\   Schließt einen Produktionsauftrag automatisch, sobald die gebuchte Menge die offene Restmenge erreicht oder überschreitet. \\  
 Dies stellt sicher, dass abgeschlossene Aufträge automatisch finalisiert werden, ohne dass manuelles Eingreifen erforderlich ist, und reduziert somit den administrativen Aufwand. Dies stellt sicher, dass abgeschlossene Aufträge automatisch finalisiert werden, ohne dass manuelles Eingreifen erforderlich ist, und reduziert somit den administrativen Aufwand.
  
-===== Artikelinformationen =====+===== Artikelinfo =====
  
 ==== Artikelbild anzeigen ==== ==== Artikelbild anzeigen ====
Line 383: Line 383:
 ==== Artikelbarcode anzeigen ==== ==== Artikelbarcode anzeigen ====
  
-Zeigt die **Barcode-Nummer(n)** des Artikels bei der Suche an. \\  +Zeigt die Barcode-Nummer(n) des Artikels bei der Suche an. \\  
 Dies hilft bei der Überprüfung gescannter Barcodes und unterstützt barcodebasierte Arbeitsprozesse. \\   Dies hilft bei der Überprüfung gescannter Barcodes und unterstützt barcodebasierte Arbeitsprozesse. \\  
-**Hinweis:** Die Barcodes müssen in den Artikelstammdaten von SAP Business One gepflegt sein.+Hinweis: Die Barcodes müssen in den Artikelstammdaten von SAP Business One gepflegt sein.
  
-==== Artikelpreis anzeigen ====+==== Preis anzeigen ====
  
-Zeigt den aktuellen **Artikelpreis** basierend auf der ausgewählten Preisliste an. \\  +Zeigt den aktuellen Artikelpreis basierend auf der ausgewählten Preisliste an. \\  
 Dies ist hilfreich, um Preise während Lagerprozessen oder bei Kundenanfragen zu prüfen. \\   Dies ist hilfreich, um Preise während Lagerprozessen oder bei Kundenanfragen zu prüfen. \\  
-**Hinweis:** Die Preise werden aus der in SAP Business One hinterlegten Preisliste des Benutzers oder Lagers abgerufen.+Hinweis: Die Preise werden aus der in SAP Business One hinterlegten Preisliste des Benutzers oder Lagers abgerufen.
  
-==== Artikelgewicht anzeigen ====+==== Gewicht anzeigen ====
  
-Zeigt das im Artikelstamm definierte **Gewicht** an. \\  +Zeigt das im Artikelstamm definierte Gewicht an. \\  
 Dies ist nützlich für Versand, Verpackung und Ladeplanung. \\   Dies ist nützlich für Versand, Verpackung und Ladeplanung. \\  
-**Hinweis:** Das Gewicht muss im Artikelstamm in SAP Business One hinterlegt sein.+Hinweis: Das Gewicht muss im Artikelstamm in SAP Business One hinterlegt sein.
  
-==== Artikelabmessungen anzeigen ====+==== Maße anzeigen ====
  
-Zeigt die im Artikelstamm gepflegten **Abmessungen (Länge, Breite, Höhe)** an. \\  +Zeigt die im Artikelstamm gepflegten Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) an. \\  
 Dies ist hilfreich für Verpackung, Platzplanung und Transportberechnungen. \\   Dies ist hilfreich für Verpackung, Platzplanung und Transportberechnungen. \\  
-**Hinweis:** Die Abmessungen müssen im Artikelstamm in SAP Business One gepflegt sein.+Hinweis: Die Abmessungen müssen im Artikelstamm in SAP Business One gepflegt sein.
  
 ==== Standardlagerplatz anzeigen ==== ==== Standardlagerplatz anzeigen ====
Line 409: Line 409:
 Zeigt den dem Artikel zugewiesenen **Standardlagerplatz** an. \\   Zeigt den dem Artikel zugewiesenen **Standardlagerplatz** an. \\  
 Dies hilft Kommissionierern oder Einlagerern, den Artikel im Lager schnell zu finden. \\   Dies hilft Kommissionierern oder Einlagerern, den Artikel im Lager schnell zu finden. \\  
-**Hinweis:** Der Standardlagerplatz muss in SAP Business One hinterlegt sein, sofern die Lagerplatzverwaltung aktiviert ist.+Hinweis: Der Standardlagerplatz muss in SAP Business One hinterlegt sein, sofern die Lagerplatzverwaltung aktiviert ist.
  
 ==== Serien-/Chargennummern anzeigen ==== ==== Serien-/Chargennummern anzeigen ====
  
-Zeigt die **Serien- oder Chargennummern** des ausgewählten Artikels an. \\   +Zeigt die Serien- oder Chargennummern des ausgewählten Artikels an. \\   
-Dies ist entscheidend für **Rückverfolgbarkeit** und **Qualitätssicherung** in regulierten Branchen. \\   +Dies ist entscheidend für Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung in regulierten Branchen. \\   
-**Hinweis:** Der Artikel muss in SAP Business One als serien- oder chargengeführt markiert sein.+Hinweis: Der Artikel muss in SAP Business One als serien- oder chargengeführt markiert sein.
  
-==== Artikelbeschreibung anzeigen ====+==== Beschreibung anzeigen ====
  
-Zeigt die vollständige **Artikelbeschreibung** an, wie sie in SAP Business One gepflegt ist. \\  +Zeigt die vollständige Artikelbeschreibung an, wie sie in SAP Business One gepflegt ist. \\  
 Dies gibt Benutzern zusätzlichen Kontext über den Artikel über den reinen Artikelcode hinaus. \\   Dies gibt Benutzern zusätzlichen Kontext über den Artikel über den reinen Artikelcode hinaus. \\  
-**Hinweis:** Die Beschreibung wird direkt aus den Artikelstammdaten übernommen.+Hinweis: Die Beschreibung wird direkt aus den Artikelstammdaten übernommen.
  
-==== Artikelbestände anzeigen ====+==== Lagerbestände anzeigen ====
  
-Zeigt die aktuellen **Bestände pro Lager oder Lagerplatz** an. \\  +Zeigt die aktuellen Bestände pro Lager oder Lagerplatz an. \\  
  
 ==== Verknüpfte Artikel anzeigen ==== ==== Verknüpfte Artikel anzeigen ====
  
-Zeigt **verknüpfte Artikel** (z. B. Komponenten) an, die in SAP Business One definiert sind. \\   +Zeigt verknüpfte Artikel (z. B. Komponenten) an, die in SAP Business One definiert sind. \\   
-Dies ist hilfreich bei **Baugruppen****Mehrkomponenten-Artikeln** oder Artikeln, die in Produktionsprozesse eingebunden sind. \\  +Dies ist hilfreich bei Baugruppen, Mehrkomponenten-Artikeln oder Artikeln, die in Produktionsprozesse eingebunden sind. \\  
  
 ==== Verknüpfte Belege anzeigen ==== ==== Verknüpfte Belege anzeigen ====
  
-Zeigt **verknüpfte SAP-Belege**, z. B. offene Kundenaufträge oder Bestellungen, die mit dem Artikel verbunden sind. \\  +Zeigt verknüpfte SAP-Belege, z. B. offene Kundenaufträge oder Bestellungen, die mit dem Artikel verbunden sind. \\  
 Dies bietet Benutzern einen vollständigen Überblick über die Aktivität des Artikels. \\   Dies bietet Benutzern einen vollständigen Überblick über die Aktivität des Artikels. \\  
-**Hinweis:** Die Anzeige basiert auf den Belegverknüpfungen in SAP Business One.+Hinweis: Die Anzeige basiert auf den Belegverknüpfungen in SAP Business One.
  
 ===== Verschiedenes ===== ===== Verschiedenes =====
  
-==== Belege als Entwurf buchen erlauben ====+==== Buchen von geparkte Belge erlauben ====
  
-Ermöglicht das Speichern von Belegen als **Entwurf** anstelle einer endgültigen Buchung.   +Ermöglicht das Speichern von Belegen als Entwurf anstelle einer endgültigen Buchung.   
-Dies ist nützlich für **Prüfungs- oder Freigabeprozesse**.+Dies ist nützlich für Prüfungs- oder Freigabeprozesse.
  
-==== Nicht-Bestandsartikel in der Artikelliste anzeigen ====+==== Nicht-Lagerartikel in Artikelliste ====
  
-Zeigt Artikel an, die **nicht als Lagerartikel** definiert sind (z. B. Dienstleistungen), in den Artikelauswahllisten an.+Zeigt Artikel an, die nicht als Lagerartikel definiert sind (z. B. Dienstleistungen), in den Artikelauswahllisten an.
  
-==== Negative Bestände erlauben ====+==== Negativen Lagerbestand erlauben ====
  
-Standardmäßig verhindert die App, dass in Belegen wie **Lieferungen** oder **Entnahmen für Produktion** Mengen eingegeben werden,  +Standardmäßig verhindert die App, dass in Belegen wie Lieferungen oder Entnahmen für Produktion Mengen eingegeben werden,  
 die nicht auf Lager sind.   die nicht auf Lager sind.  
 Wenn diese Option aktiviert ist, wird diese Mengenprüfung deaktiviert. \\ Wenn diese Option aktiviert ist, wird diese Mengenprüfung deaktiviert. \\
-**Hinweis:** SAP Business One kann solche Buchungen dennoch blockieren, falls das System nicht entsprechend konfiguriert ist.+Hinweis: SAP Business One kann solche Buchungen dennoch blockieren, falls das System nicht entsprechend konfiguriert ist.
  
 ==== Negative Lagerplätze erlauben ==== ==== Negative Lagerplätze erlauben ====
  
-Erlaubt, dass Lagerplätze während Transaktionen einen **negativen Bestand** annehmen können. \\ +Erlaubt, dass Lagerplätze während Transaktionen einen negativen Bestand** annehmen können. \\ 
-**Hinweis:** Diese Option muss auch in **SAP Business One** aktiviert sein, um wirksam zu werden. \\+Hinweis: Diese Option muss auch in SAP Business One aktiviert sein, um wirksam zu werden. \\
  
-==== Negative Mengen erlauben ====+==== Negative Mengen in Belegzeile erlauben ====
  
-Erlaubt die Eingabe **negativer Mengen** in Transaktionen – z. B. für Korrekturen oder Retouren. \\ +Erlaubt die Eingabe negativer Mengen in Transaktionen – z. B. für Korrekturen oder Retouren. \\ 
-**Hinweis:** Diese Funktion muss ebenfalls in **SAP Business One** aktiviert sein, um wirksam zu werden.+Hinweis: Diese Funktion muss ebenfalls in SAP Business One aktiviert sein, um wirksam zu werden.
  
-==== Standardlagerplatz automatisch auswählen ====+==== Standardlagerplatz von Artikel automatisch auswählen ====
  
-Wählt automatisch den in SAP Business One definierten **Standardlagerplatz** des Artikels aus.+Wählt automatisch den in SAP Business One definierten Standardlagerplatz des Artikels aus.
  
-==== Aktuellen Lagerplatz automatisch auswählen ====+==== Aktuellen Lagerplatz von Artikel automatisch auswählen ====
  
-Wählt automatisch den **aktuellen Lagerplatz**, auf dem sich der Artikel momentan befindet, basierend auf den **Echtzeitbeständen**.+Wählt automatisch den aktuellen Lagerplatz, auf dem sich der Artikel momentan befindet, basierend auf den Echtzeitbeständen.
  
-==== Benutzername als Belegbemerkung ====+==== Benutzername als Beleg-Bemerkung ====
  
-Fügt den **Benutzernamen des angemeldeten Anwenders** automatisch als **Bemerkung** im Beleg hinzu.   +Fügt den Benutzernamen des angemeldeten Anwenders automatisch als Bemerkung im Beleg hinzu.   
-**Hinweis:** Wenn das Gerät mit einer Geräte-ID konfiguriert ist, wird diese anstelle des Benutzernamens verwendet.+Hinweis: Wenn das Gerät mit einer Geräte-ID konfiguriert ist, wird diese anstelle des Benutzernamens verwendet.
  
-==== Anzeige des gebuchten Belegs überspringen ====+==== Anzeige eines gebuchten Belegs überspringen ====
  
-Normalerweise zeigt die App nach dem Buchen eines Belegs eine **Übersichtsseite** an, auf der die zugewiesene **Belegnummer**  +Normalerweise zeigt die App nach dem Buchen eines Belegs eine Übersichtsseite an, auf der die zugewiesene Belegnummer  
 sowie Druckoptionen angezeigt werden.   sowie Druckoptionen angezeigt werden.  
 Wenn diese Seite nicht benötigt wird, kann sie durch Aktivieren dieser Option übersprungen werden. Wenn diese Seite nicht benötigt wird, kann sie durch Aktivieren dieser Option übersprungen werden.
  
-==== Übermengen nicht zulassen ====+==== Übermengen nicht erlauben ====
  
-Verhindert, dass Benutzer **Mengen eingeben**, die die im Basisbeleg definierte Menge **überschreiten**.+Verhindert, dass Benutzer Mengen eingeben, die die im Basisbeleg definierte Menge überschreiten.
  
 ==== Warnung bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest- oder Höchstbestand ==== ==== Warnung bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest- oder Höchstbestand ====
  
-Zeigt eine Warnung an, wenn eine Transaktion den Bestand **unter den Mindestwert** oder **über den Höchstwert** bewegen würde. \\+Zeigt eine Warnung an, wenn eine Transaktion den Bestand unter den Mindestwert oder über den Höchstwert bewegen würde. \\
 //Hinweis: Mindest- und Höchstbestände müssen in SAP Business One definiert sein.// //Hinweis: Mindest- und Höchstbestände müssen in SAP Business One definiert sein.//
  
-==== Blockierung bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest- oder Höchstbestand ====+==== Sperren bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest- oder Höchstbestand pro Lager ====
  
-Blockiert Transaktionen, die gegen definierte **Mindest- oder Höchstbestände** verstoßen. \\+Blockiert Transaktionen, die gegen definierte Mindest- oder Höchstbestände verstoßen. \\
 //Hinweis: Mindest- und Höchstbestände müssen in SAP Business One definiert sein.// //Hinweis: Mindest- und Höchstbestände müssen in SAP Business One definiert sein.//
  
 ==== Warnung bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest-/Höchstbestand pro Lager ==== ==== Warnung bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest-/Höchstbestand pro Lager ====
  
-Zeigt eine Warnung an, wenn der Bestand in einem bestimmten Lager **unter den Mindestwert** oder **über den Höchstwert** fällt. \\   +Zeigt eine Warnung an, wenn der Bestand in einem bestimmten Lager unter den Mindestwert oder über den Höchstwert fällt. \\   
-Dies hilft, die Bestände innerhalb der definierten Grenzen zu halten und **Überbestände oder Fehlbestände** zu vermeiden.   +Dies hilft, die Bestände innerhalb der definierten Grenzen zu halten und Überbestände oder Fehlbestände zu vermeiden.   
-**Hinweis:** Die Mindest-/Höchstwerte müssen im Artikelstamm pro Lager in SAP Business One hinterlegt sein.+Hinweis: Die Mindest-/Höchstwerte müssen im Artikelstamm pro Lager in SAP Business One hinterlegt sein.
  
 ==== Blockierung bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest-/Höchstbestand pro Lager ==== ==== Blockierung bei Unterschreitung/Überschreitung von Mindest-/Höchstbestand pro Lager ====
  
-Verhindert Transaktionen, die dazu führen würden, dass der Bestand in einem bestimmten Lager die **definierten Grenzwerte** überschreitet oder unterschreitet. \\   +Verhindert Transaktionen, die dazu führen würden, dass der Bestand in einem bestimmten Lager die definierten Grenzwerte überschreitet oder unterschreitet. \\   
-Dies stellt die **strikte Einhaltung** der Bestandsregeln sicher.   +Dies stellt die strikte Einhaltung der Bestandsregeln sicher.   
-**Hinweis:** Diese Einschränkung greift nur, wenn die Min./Max.-Werte im Artikelstamm pro Lager in SAP Business One konfiguriert sind.+Hinweis: Diese Einschränkung greift nur, wenn die Min./Max.-Werte im Artikelstamm pro Lager in SAP Business One konfiguriert sind.
  
 ==== Artikelbilder anzeigen ==== ==== Artikelbilder anzeigen ====
  
-Zeigt verfügbare **Artikelbilder** (aus SAP Business One) in der Artikelauswahl an.+Zeigt verfügbare Artikelbilder (aus SAP Business One) in der Artikelauswahl an.
  
 ==== Freitextfeld der Belegzeilen anzeigen ==== ==== Freitextfeld der Belegzeilen anzeigen ====
  
-Zeigt das Feld **„Freitext“** aus den Belegzeilen an – nützlich für **zusätzliche Hinweise oder Notizen** zu einem Artikel.+Zeigt das Feld „Freitext“ aus den Belegzeilen an – nützlich für zusätzliche Hinweise oder Notizen zu einem Artikel.
  
 ==== Inaktive Geschäftspartner ausblenden ==== ==== Inaktive Geschäftspartner ausblenden ====
  
-Blendet alle **inaktiven Geschäftspartner (Kunden, Lieferanten)** aus, die in SAP Business One als inaktiv markiert sind. \\  +Blendet alle inaktiven Geschäftspartner (Kunden, Lieferanten) aus, die in SAP Business One als inaktiv markiert sind. \\  
 Dies erleichtert die Auswahl und verhindert die versehentliche Nutzung deaktivierter Datensätze.   Dies erleichtert die Auswahl und verhindert die versehentliche Nutzung deaktivierter Datensätze.  
-**Hinweis:** Der Geschäftspartner muss in SAP Business One als *inaktivmarkiert sein.+Hinweis: Der Geschäftspartner muss in SAP Business One als inaktiv markiert sein.
  
 ===== Sitzungstimeout (Minuten) ===== ===== Sitzungstimeout (Minuten) =====
  
-Definiert die Dauer der **Benutzerinaktivität** (in Minuten), bevor die App den Benutzer automatisch abmeldet.   +Definiert die Dauer der Benutzerinaktivität (in Minuten), bevor die App den Benutzer automatisch abmeldet.   
-Ein Wert von **0** deaktiviert das Timeout.+Ein Wert von 0 deaktiviert das Timeout.
  
 ===== Sortierung ===== ===== Sortierung =====
  
-==== Belege sortieren nach: ====+==== Dokuemnte sortieren nach: ====
  
-Bestimmt die **Standard-Sortierreihenfolge** für Beleglisten.  +Bestimmt die Standard-Sortierreihenfolge für Beleglisten.  
 Verfügbare Optionen: Verfügbare Optionen:
  
Line 544: Line 544:
 Diese Einstellung hilft, Belege effizienter zu organisieren und wiederzufinden. Diese Einstellung hilft, Belege effizienter zu organisieren und wiederzufinden.
  
-==== Belegzeilen sortieren nach: ====+==== Dokumentenzeilen sortieren nach: ====
  
 Legt die Standard-Sortierung für Zeilen innerhalb von Belegen (z. B. Kommissionierlisten oder Wareneingänge) fest.   Legt die Standard-Sortierung für Zeilen innerhalb von Belegen (z. B. Kommissionierlisten oder Wareneingänge) fest.  
Line 556: Line 556:
 Dies sorgt für eine strukturierte und einheitliche Darstellung, was die Bearbeitung beschleunigt. Dies sorgt für eine strukturierte und einheitliche Darstellung, was die Bearbeitung beschleunigt.
  
-==== Lagerbestandsliste sortieren nach: ====+==== Bestandsliste sortieren nach: ====
  
-Bestimmt die Standard-Sortierung der Artikel in der **Lagerbestandsübersicht**.  +Bestimmt die Standard-Sortierung der Artikel in der Lagerbestandsübersicht.  
 Verfügbare Optionen: Verfügbare Optionen:
  
Line 574: Line 574:
 ==== Sprache: ==== ==== Sprache: ====
  
-Legt die **Anzeigesprache** der Anwendung fest.+Legt die Anzeigesprache der Anwendung fest.
  
 ==== Datumsformat: ==== ==== Datumsformat: ====
Line 585: Line 585:
 === Anzeige-Dichte überschreiben === === Anzeige-Dichte überschreiben ===
  
-Wenn aktiviert, kann der Benutzer die **automatische Dichteeinstellung** des Systems manuell anpassen.+Wenn aktiviert, kann der Benutzer die automatische Dichteeinstellung des Systems manuell anpassen.
  
 ==== Schriftgröße: ==== ==== Schriftgröße: ====
  
-Legt den **Skalierungsfaktor für Textgrößen** in der Benutzeroberfläche fest. \\  +Legt den Skalierungsfaktor für Textgrößen in der Benutzeroberfläche fest. \\  
 Ein höherer Wert erhöht die Lesbarkeit auf kleineren Bildschirmen. Ein höherer Wert erhöht die Lesbarkeit auf kleineren Bildschirmen.
de/cobi.wms/app-optionen.1761205905.txt.gz · Last modified: by thuth

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki