de:cobi.time:servicelayer_konfiguration
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
de:cobi.time:servicelayer_konfiguration [2025/09/10 15:24] – thuth | de:cobi.time:servicelayer_konfiguration [2025/09/11 09:03] (current) – thuth | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== Service Layer Konfiguration ====== | ====== Service Layer Konfiguration ====== | ||
- | Damit COBI.time stabil und performant läuft, muss das Service Layer ordentlich konfiguriert sein. Leider ist die standardmäßig ausgelieferte Service Layer Konfiguration von SAP mangelhaft. | + | Damit COBI.time stabil und performant läuft, muss das Service Layer ordentlich konfiguriert sein. \\ |
+ | Leider ist die standardmäßig ausgelieferte Service Layer Konfiguration von SAP mangelhaft. | ||
===== Konfiguration ===== | ===== Konfiguration ===== | ||
- | Die Konfiguration muss als root direkt auf dem HANA Server geändert werden. Zuerst sollte das Service Layer mit dem Befehl | + | Die Konfiguration muss als root direkt auf dem HANA Server geändert werden. |
- | `systemctl stop b1s` | + | Zuerst sollte das Service Layer mit dem Befehl |
- | gestoppt werden. | + | '' |
Danach in das Verzeichnis | Danach in das Verzeichnis | ||
- | `/ | + | '' |
- | navigieren und sämtliche Node Member Konfiguration entfernen bis auf eine einzelne Node Konfiguration | + | navigieren und sämtliche Node Member Konfiguration entfernen bis auf eine einzelne Node Konfiguration |
- | < | + | {{:de:cobi.time:koomandozeile1.png?800|}} |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | -rw-r--r-- | + | |
- | </ | + | |
- | Die Datei `httpd-b1s-lb.conf` editieren und sämtliche Balancer Member aus dem Proxy balancer entfernen, sodass nur noch eine Node im Proxy balancer angegeben ist: | + | Die Datei '' |
< | < | ||
Line 42: | Line 29: | ||
< | < | ||
RewriteEngine on | RewriteEngine on | ||
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
RewriteRule " | RewriteRule " | ||
</ | </ | ||
Line 54: | Line 41: | ||
< | < | ||
RewriteEngine on | RewriteEngine on | ||
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
- | RewriteRule " | + | RewriteRule " |
</ | </ | ||
- | Danach die Datei `httpd-b1s-lb-member-common.conf` öffnen und den Eintrag **IfModule mpm_prefork_module** wie folgt bearbeiten: | + | Danach die Datei '' |
< | < | ||
Line 66: | Line 53: | ||
| | ||
| | ||
- | MaxClients | + | MinSpareServers |
- | MaxRequestsPerChild | + | MaxConnectionsPerChild |
+ | | ||
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Nun kann das Service Layer wieder gestartet werden mit dem Befehl: | Nun kann das Service Layer wieder gestartet werden mit dem Befehl: | ||
- | `systemctl start b1s` | + | '' |
Im Service Layer Control Center (`https:// | Im Service Layer Control Center (`https:// | ||
- | Beispiel Service Layer Dateien (Nicht einfach kopieren und auf den HANA Server importieren): | + | Beispiel Service Layer Dateien (Nicht einfach kopieren und auf den HANA Server importieren): |
- | [[https:// | + | {{ :de:cobi.time: |
- | {{: |
de/cobi.time/servicelayer_konfiguration.1757510682.txt.gz · Last modified: by thuth